Kategorie-Archiv:Gruppen

Berichte unserer Kinder-Gruppen Spatzen, Buntspechte und Falken

Wissenswertes über Igel

Unter Corona-Bedingungen mit Maske, Abstand zueinander und immer wieder offenen Fenstern war am letzten Samstag, 17. Oktober ein Treffen der AGNUS-Jugend-Kinder im Heimatmuseum möglich.

Sonnengeschützt und laubgepolstert bauen Igel ihre Winterbehausungen. Dabei graben sie sich auch eine kleine Kuhle, in der sie dann schlafen. Vorausgesetzt, sie sind gut genährt: Jungigel sollten min. 450 g, erwachsene Igel min. 1100 g wiegen, bevor sie in Winterruhe gehen. Sonst sollten sie gefüttert werden mit Katzenfutter, Rührei oder gegartem Hackfleisch, aber nie mit Milch, davon bekommen sie lebensbedrohlichen Durchfall. Und was ist mit dem Apfel, der auf jedem Kinder-Igel-Bild in den Stacheln des Igels steckt? Den frisst der Igel nur in absoluten Notfällen, wenn er keine Insekten findet – erklärte Michael Speth, Igel-Experte der WITAS Karlsruhe den AGNUS-Jugend-Kindern, die sich als Überwinterungs-ExpertInnen ausbilden ließen. Tine und X-Elli, zwei reizende Igeldamen mit sehr süßen Schnauzen, ließen sich dabei geduldig von allen Kindern auf den Schoss nehmen und streicheln. Kein einziges Mal mussten sie sich einrollen.

Die WITAS (Wildtierauffangstation) Karlsruhe ist zu erreichen unter https://www.witas-ka.de/
Zu ihren Aufgaben zählt:

  • die Aufnahme und fachgerechte Versorgung verletzter und verwaister Wildtiere bis zur Auswilderung (in enger Zusammenarbeit mit vielen Tierarzt-Praxen der Umgebung)
  • die Weitergabe geschwächter und verletzter oder verwaister Wildtiere an dafür ausgebildete Päppel-Teams oder an entsprechend kompetente Stationen im Umfeld (z.B. Greifvögel)
  • die fachgerechte Aufklärung der Bevölkerung und Ausbildung von privaten Pflegestellen für unsere Fundtiere sowie Informations-Weitergabe zum Thema Verhalten gegenüber Wildtieren (ggf. in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen)
  • Als gemeinnütziger Verein kümmert sie sich um Wildvögel, Kleinsäuger wie Eichhörnchen, Siebenschläfer, Igel und Haselmäuse, Wildhasen und -kaninchen sowie Fledermäuse, und um Beutegreifer wie Füchse oder Marder. Hinzu kommen einheimische Reptilien wie Ringelnattern.

Wir danken Michael Speth und seinen Igelinnen für den tollen Vormittag!

Fledermäuse am Grötzinger Baggersee

Lange mussten wir unsere Gruppentermine aussetzen und warteten sehnsüchtig auf den Beginn, kurz vor unserer Sommerpause war es dann soweit: Am Mittwoch vor einer Woche (29.07.2020) haben sich die Wildniskinder abends am Grötzinger Baggersee getroffen.
Wir haben Frau Friedrich von der Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz eingeladen, uns die Tiere der Nacht zu zeigen.

Noch im Hellen sind wir eine kleine Runde gelaufen, bei der wir immer wieder Zwischenhalts mit Erklärungen und Spielen machten, bis es dunkel genug war, dass die Fledertiere aufwachten. Zuerst ging es ganz allgemein um die Fledermäuse, ihre Lebensweise, Verhalten, wie sie jagen und so weiter. Um selber eine Vorstellung zu haben, schlossen wir die Augen und hörten in die Umgebung, was wir alles wahrnehmen können. Sehr anschaulich war ein Vergleich der verschiedenen Schädel von Dachs, Hase, Fuchs und Fledermaus. Wir sahen Fledermaus-Skelette in verschiedenen Größen. Auch Fledermauskot konnte in der Dose bewundert werden.

Beim nächsten Halt galt es, Motten so zu jagen wie eine Fledermaus. Dies ging kontaktlos akustisch, indem das Fledermaus-Kind Töne von sich gab und die Motten-Kinder entsprechend antworteten. Bei einem weiteren Stopp wurden Gummibärchen, die in die Luft flogen, mit dem Mund gefangen. Ein Vater erzählte, dass sein Sohn seither nur noch so Gummibärchen äße.

An den Gewässern entdeckten wir auch andere Tiere wie Fische und Krebse, was durch die Atmosphäre auch toll anzusehen war. Und dann sahen wir sie. Am Baggersee begrüßten uns gleich zwei Fledermäuse, indem sie über unsere Köpfe flogen. Mit einem Detektor konnten wir hören, wenn wieder eine Fledermaus in der Nähe war. So sahen wir mindestens Zwergfledermäuse und Wasserfledermäuse. Müde und völlig bezaubert machten wir uns auf den Weg zurück zum Treffpunkt.

Mittlerweile hatten auch die Ferienspaß-Kinder die Gelegenheit gehabt die Fledermaus zu entdecken. Wir danken Frau Friedrich ganz herzlich für ihre schöne Führung.

Lebende und tote Tiere in freier Landschaft bitte nicht anfassen – sondern einen Experten informieren! zum Beispiel von der Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V.

Jahresende bei der AGNUS- Jugend

Mit unserem Stand auf dem Weihnachtsmarkt endet unser erfolgreiches AGNUS-Jugend-Jahr.

Die Wildniskinder haben am 03.11. zu ihrem Abschluss Geister aus Lehm auf die Bäume gezaubert. Leider hat es dann so geregnet, dass sie schnell wieder verschwanden und beim gemeinsamen Spaziergang mit den Eltern nicht vertrieben werden mussten.

Zwei Wochen später am 16.11. haben wir wieder einen Schnitzkurs angeboten, den die Kinder ohne Schnitzführerschein begeistert annahmen. Und auch einige Fortgeschrittene gesellten sich dazu. Es wurden fleißig Bienen geschnitzt.

Unser Highlight war unsere Baumpflanzaktion am 23.11. mit Förster Schmitt und fast 100 Freiwilligen, die gemeinsam fast 850 Bäume in unserem Gemeindewald pflanzten, um auf die Organisation Plant for the planet und den dringend nötigen Klimaschutz hinzuweisen.

Wir danken recht herzlich allen Helfer und Helferinnen, die unsere Aktionen überhaupt erst möglich machen. Und wir danken den Spender/innen, die uns bzw. Plant for the Planet bedacht haben.

Im nächsten Jahr geht es mit der Kinder-Winterwerkstatt weiter.

Wir wünschen allen eine geruhsame und frohe Weihnachtszeit!

AGNUS- Jugend bei Vollmond im Wald

Eigentlich wollte die Wildnisgruppe der AGNUS-Jugend als Ausklang vor den Sommerferien Grillen und im Wald übernachten, doch ein Gewitter ließ den Termin ins Wasser fallen. Nun als Auftakt nach dem Sommerferien spielte das Wetter von Freitag, 13. bis Samstag, 14. September super mit.

Freitag-Nachmittag trudelten die ersten Kinder ein, um ihre Zelte aufzubauen und die Grillstelle vorzubereiten. Bis zum Abend waren alle beisammen. Ein Dutzend mutiger Kinder verbrachte bei Lagerfeuer, artistischen Übungen, Schwertkämpfen, indianischen Anschleichspielen – in völliger Dunkelheit – , Feuerspeier und Waldwanderung inklusive, eine herrlich spannende, gleichzeitig harmonische Übernachtung.
Kulinarisches, von Aschebrot, Gegrilltem (vegetarisch wie klassisch) bis hin zu Schokobananen, ließ für die jungen Gourmets keine Wünsche offen. Schlag Mitternacht wurde dann gemeinsam in den Schlaf gemunkelt, der dann immer wieder durch die lauten wie langen Rufe der Käuzchen unterbrochen wurde. Die Siebenschläfer, die sich in den Bäumen ringsrum tummelten, verschliefen die meisten. Nach reichhaltigem Lagerfeuerfrühstück, sogar mit warmen Kakao, brachen alle auf zur Fuchsburg. Es wurde gekämpft, gewandert und balanciert. Kurz war die Zeit – und schön!

Aus der Wildnisgruppe Mai – Herstellung von Wikingersalz

Die AGNUS-Kinder sind am Samstag, den 18.5.2019, im Wald gewesen und haben Wikingersalz gemacht. Zuerst haben wir Feuer mit Holunderholz gemacht. Wir haben Salzkörner in einem Topf geräuchert und diese immer wieder umgerührt. Als das Salz braun wurde, haben wir es vom Feuer geholt. Als es etwas abgekühlt war, haben wir es zusammen mit getrockneten Birkenblättern klein gemörsert. Es hat viel Spaß gemacht und war sehr lecker.

Sebastian, Gerard und Nele

Kinder-Winter-Werkstatt 2019

Kinderwinterwerkstatt Wildbienenhotel

In der Kinder-Winter-Werkstatt 2019 entstanden kleine Insektenhotels mit unterschiedlichen Durchmesser für verschiedene Wildbienen und Wachstücher zum Einschlagen von Lebenmitteln.

Kinderwinterwerkstatt Wildbienenhotel

Arbeitsanleitung aus Sicht eines Kindes:

Wir haben erst in der Werkstatt die Teile für Dach und Boden gebohrt und das Dach zusammengeschraubt. Dann wurde alles abgeschliffen. Das haben wir gemacht, dass die Insekten sich nicht verletzen.

Kinderwinterwerkstatt Wildbienenhotel

Oben durften wir Stäbchen aus Kisten immer 16 Stück nehmen und in eine Dose stecken. Dann hat jeder seine Dose mit Gips befüllt. Die andere Dose mit Stäbchen stülpt man drüber. Das muss man festdrücken. Die Dose durften wir in die Werkstatt mitnehmen. Dort haben wir sie in das umgedrehte Dach gelegt. Die Lücken füllten wir mit Holzstäbchen und Schilfrohre. Dann wurde der Boden draufgesetzt. Wir schraubten den Boden fest. Auf das Dach kam noch Dachpappe und das Insektenhotel war fertig.

Außerdem bügelten wir Wachs in ein Tuch. Damit kann man Brot, Wurst, Käse oder so auf

Es hat viel Spaß gemacht.

 

 

Kinderwinterwerkstatt Wachstuch für Lebensmittel
Kinderwinterwerkstatt Wachstuch für Lebensmittel

Aus der Wildnisgruppe November – Jahresabschluss

Zum Abschluss der Draußen-Saison trafen sich die AGNUS-Jugend-Familien am Samstag zum Lichterfest. Mit Stockbrot und mitgebrachten Leckereien machten wir es uns zunächst am Lagerfeuer gemütlich.

Nach Einsetzen der Dunkelheit wurden dann die Teekerzen in den selbstgefalteten Wasserlichtern angezündet. Jedes Kind durfte noch einen Wunsch für sich, ein anderes Kind und die Erde hineinflüstern, bevor die Lichter in den Walzbach gesetzt wurden. Auf dem Weg bachabwärts wurden sie von allen begleitet und mussten immer wieder aus Hindernissen befreit werden, bis sie an einer Brücke wieder eingesammelt wurden. Obwohl nicht alle noch intakt und leuchtend ankamen, konnten doch viele Kinder ihr Licht als Erinnerung an diesen schönen Abend mit nach Hause nehmen.


AGNUS-Jugend-Wildniskinder beim Stockbrot machen

Aus der Wildnisgruppe Oktober – Rein ins Apfelglück!

Dass dieses Jahr ein Apfeljahr ist, entgeht mit Sicherheit keinem! Auch die AGNUS-Jugend-Kinder konnten sich am vergangenen Samstag mit viel Vergnügen ins Apfelglück stürzen. Dafür hatten die Bäume von Katja und Robert (Faunus Wildnisschule) gesorgt… Einen herzlichen Dank den beiden, dass wir diese nun beernten durften.

Mit vollem Rucksack wanderten wir dann direkt ins Heimatmuseum, um die Äpfel zu wiegen, zu verkosten und zu Apfelringen oder Apfel-Blätterteig-Rosen zu verarbeiten.

Aber nicht nur das. Die Kinder falteten auch Lichterblüten für unser Lichterfest, das am 10.11.2018 als Abschied unserer Draußenzeit stattfinden soll. Also Termin schon einmal vormerken.

AGNUS-Jugend-Wildniskind beim Äpfel ernten / Apfelringe entstehen