2023 hat die AGNUS-Jugend 4 Schnitzkurse für Anfänger und 2 Schnitzkurse für Fortgeschrittene angeboten, bei denen jeweils 6 Kinder teilnehmen konnten und die jeweils 1 ½ Stunden gedauert haben. Leider haben manche Eltern vergessen, ihre Kinder abzumelden, sodass bei einem der Fortgeschritten-Kurse nur 2 Kinder gekommen sind. Immerhin gab es keine Kinder auf der Nachrückerliste.
Nachdem wir die Schnitzregeln geklärt hatten, konnte es losgehen. Geschnitzt wurde in den Anfängerkursen eine Astkröte, an der sich die Grundtechniken gut einüben lassen. Die Fortgeschrittenen durften dann schon einen Göffel schnitzen. Dessen Löffelteil haben wir mit glühenden Holzstückchen ausgebrannt und mit einem speziell gebogenen Schnitzmesser nachbearbeitet. Nicht ganz einfach war der Gabelteil, denn das Ausschnitzen der Gabelzinken ist anspruchsvoll. Zum Abschluss bekamen alle Teilnehmer ein Schnitzzertifikat überreicht.
wir möchten Euch ganz herzlich einladen zu unserer Jahreshauptversammlung am Dienstag, den 30. April 2024 um 19:00 Uhr im Heimatmuseum, bei der wir euch einen Überblick über unsere Vereinsaktivitäten im Jahr 2023 und Anfang 2024 einen Ausblick auf das restliche Jahr 2024 geben möchten und gerne für Fragen zur Verfügung stehen.
Tagesordnung 1.) Bericht des Vorstandes 2.) Bericht des Kassenwarts 3.) Entlastung des Vorstandes 4.) Neuwahlen 5.) satzungsgemäß gestellte Anträge (sofern vorliegen) 6.) Verschiedenes
Vorschläge zur Tagesordnung und Anträge können bitte bis spätestens 20. April 2024 unter der Telefonnummer 07244 / 558878 oder unter der E-Mail-Adresse <antraege@agnus-weingarten.de> abgegeben werden.
Auch Eltern und Interessierte, die noch keine Mitglieder sind, sind herzlich eingeladen. Wir sind immer offen für Interessierte, die sich vorstellen können, bei uns mitzumachen und sich für den Natur- und Umweltschutz für Kinder und Jugendliche engagieren möchten.
Wir laden euch herzlich ein unseren Stand auf dem ganz anderen Weihnachtsmarkt für gute Zwecke am Samstag, den 02. Dezember 2023 zwischen 13:00 und 20:00 Uhr in Weingarten in der Kirchstraße zu besuchen. Wir haben Insektenhotels, Schwimmkerzen, Wachstüchter für Lebensmittel, Tannenbäume aus Eierkartons und Schneemänner aus Astscheiben. Alles wurde von den AGNUS-Jugend-Kindern und Jugendlichen hergestellt, gebastelt und gewerkelt. Der Erlös aus dem Verkauf sowie Spenden kommen dem Verein zu Gute. Die Kinder, die uns besuchen, können sich an unserem Stand aus Naturmaterialien etwas zum Mitnehmen basteln. Wir freuen uns auf euch.
Neben den Insektenhotels wollten wir auf dem Weihnachtsmarkt 2023 noch Weihnachtsdeko verkaufen. Die Idee war Schneemänner aus Astscheiben herzustellen. Die Astscheiben und -Stücke hat uns Tobi dankenswerterweise vorbereitet, so dass sie nur noch verzapft und bemalt werden mussten. Dafür trafen sich die Falken am Samstag, den 11. November 2023 in der Werkstatt des Heimatmuseums. Sechs Mädchen und drei Jungen wurden kreativ, auch ein paar Glücksschweine mischten sich unter die Schneemänner. Zu guter letzt bekamen die Schneemänner noch einen Standfuss angeschraubt, um dann auf dem Weihnachtsmarkt 2023 verkauft werden zu können.
Rund um das Ferienspaß-Programm 2023 Artikel bei der Gemeinde Weingartenvom 24.08.2023, Frau Marianne Lother Konzentration war gefragt: Sei es beim Schnitzen oder Sportschießen Die Faszination des Messers – Schnitzen bei der AGNUS-Jugend Kinder lernen den richtigen Umgang mit scharfen Messern. Der Rauch eines Lagerfeuers zieht über den Platz und zwei Jungs sitzen mit ernsten und konzentrierten Gesichtern über einem Stück Holz. Jeder hat ein Messer in der Hand. Scharf und darum gut geeignet zum Schnitzen. weiter unter https://www.weingarten-baden.de/weingarten-baden/aktuelle-meldungen
Bei der AGNUS-Jugend in Weingarten geht es ums Naturerlebnis Bericht in der BNN vom 15. Juli 2023, Frau Marianne Lother Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltschutz in Weingarten organisiert ihre Jugendarbeit in einem eigenen Verein. Seine Haupttätigkeiten sind Umweltbildung und Naturpädagogik für Kinder und Jugendliche. https://bnn.de/karlsruhe/karlsruher-norden/weingarten/bei-der-agnus-jugend-in-weingarten-geht-es-ums-naturerlebnis(Artikel auf Anfrage)
Am 3. August abends um 20:00 Uhr lud die AGNUS-Jugend im Rahmen des Ferienspaßprogramms gemeinsam mit Ariane Friedrich von der Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz zu einer Entdeckungstour der Tiere bei Nacht auf unser Grundstück im Bruch ein. Zu Beginn durften die Kinder die nachtaktiven Tiere, die sie kennen, aufzählen. Schnell wurde „Fledermaus“, „Eule“, „Fuchs“, „Dachs“, „Igel“, “ Marder“, … gerufen. Ariane stellte ihr Lieblingsnachttier, die Fledermaus, näher vor, indem sie von den verschiedenen bei uns heimischen Arten berichtete. Und Loubna stellte die Eule vor, wobei sie den Schrei der Eule anhand einer kleinen Flöte ertönen ließ. Einige Kinder erkannten den Ruf der Waldohr-Eulen-Ästlinge, die in den letzten Wochen gut an mehreren Stellen in Weingarten zu hören waren. Loubna zeigte mehrere Bilder der Waldohr-Eulen, auch von Ästlingen.
Anschließend bastelten die Kinder Fledermäuse aus Papier und Wäscheklammern sowie Eulen aus allerlei Naturmaterialien. Beim Spiel „Motte und Fledi“ schlüpften je zwei Kinder in die Rolle der „Fledermaus“ und mehrere in die Rolle der „Motten“. Die anderen Kinder bildeten einen Kreis zum Begrenzen. Die „Fledermäuse“ bekamen Augenbinden und sollten nur durch Hören des Rufs „Motte, Motte, Motte“ diese fangen. Nach weiteren Informationen zu den Besonderheiten der Fledermäuse war es endlich dunkel genug, auf Entdeckungstour über die Brachfläche zu wandern. Wir „hörten“ Fledermaus-Rufe mithilfe eines Detektors und es huschten einige Schatten über uns. Einer dieser war so groß, dass es wahrscheinlich die Eule war, die dort gelegentlich zu sehen ist. Um 22:00 Uhr wurden die begeisterten Kinder wieder den Erwachsenen übergeben. Wir danken herzlich allen Beteiligten.
Die diesjährige Kindergartenaktion zusammen mit dem Bürger- und Heimatverein hatte wie bereits 2019 das Thema „Tiere im Bach„. Die Vorschulkinder der Kindergärten wurden zur Bachbühne eingeladen.
Als Einführung durften die Kinder Tiere im Bach, die sie kennen, nennen. Sonja hatte allerlei Anschauungsmaterial auch aus dem Heimatmuseum dabei und einige Tiere, wie eine kleine Entenfamilie oder die Blauflügel-Prachtliebelle, zeigten sich uns auch direkt. Anhand von Modellen konnten die Kinder die Größe eines Bibers oder eines Reihers erfahrenoder mithilfe echter Präparate, entdecken, wie andersartig Libellenlarven aussehen.
Anschließend spielten wir das Fang-Spiel „Libelle und Larve“, bei dem die „Larven“ mit zwei Wäscheklammern gekennzeichnet waren, welche die „Libellen“ wegschnappen mussten.
Danach gingen wir in den Bach, um einige Tiere vorsichtig mit Becherlupen und Keschern zu fangen. Der Fischschwarm der Stichlinge schwamm weiter direkt neben unseren Beinen, die blaugefärbten Männchen der Blauflügel-Prachtlibellen saßen weiter auf Pflanzen am Bach und auch die Wildenten mit großen und kleinen Entenküken sind zwischen uns geschwommen. Gefangen wurden viele Bachflohkrebse, Dreieckkopf-Strudelwürmer, Egel und weitere Tiere mehr und manche Kinder haben es sogar geschafft einige der flinken Stichlinge zu fangen. Die Tiere wurden gemeinsam angeschaut und bestimmt, bevor sie wieder freigelassen wurden.
Den Abschluss machte ein kleines Rätselspiel, bei dem die Tiere anhand ihrer Merkmale erraten werden mussten. Jedes Kind, das die Antwort wusste, legte den Finger auf die Nase, bis aufgelöst wurde.
Aufgrund von schlechtem Wetter haben wir die Kinder vom Kindergarten im Buchenweg in der Waldbrücke besucht und sind anschließend in der Waldbrücke an den Walzbach gegangen. Ins Wasser konnten die Kinder dort nicht, aber Marita hat im kalten Walzbachwasser viele tolle Tiere zum Anschauen gefangen.
Es waren wieder alle Vorschulkinder aller 9 Kindergärten mit großer Begeisterung dabei. Wir danken allen Beteiligten, Sonja, Marita, Loubna und Denise, die uns tatkräftig unterstützt haben.
Zu unserem Vereinsfest trafen sich zahlreiche unserer Mitgliedsfamilien auf unseren beiden Gärten im Bruch. Bei schönstem Wetter konnten alle einen schönen Tag im Freien genießen. Die meisten hatten etwas Leckeres fürs Buffet mitgebracht und über der Feuerschale wurde gegrillt.
Für die Kids gab es ein Quiz rund um den Vogel des Jahres, das Braunkehlchen. Außerdem hatten unsere Gruppenleiterinnen Bastel- und Malangebote z. B. für ein Mobile aus einheimischen Vögeln vorbereitet, die begeistert in Anspruch genommen wurden.
Während die kleineren in der Erde buddelten, wurde von den größeren Kids auf dem zweiten Grundstück ein neuer Unterstand gebaut. Auch die schon vorhandenen kleineren Hütten überlebten den Ansturm.
Wir freuen uns sehr über den gelungenen Tag und werden das sicherlich bei Gelegenheit wiederholen.