Die Rotkehlchen aus dem Jahresbericht 2024

Das erste Treffen im Januar fiel aus, das Rotkehlchenprogramm ging daher am 21. Februar los mit dem Thema: „Wir schauen, was die Natur uns zeigt.“ Schon kurz nach Beginn trafen einige Eltern die Vorbereitungen, damit später das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt: Feuermachen, erhitzen der Kochtöpfe mit Teewasser oder Apfelsaft, Vorbereitung des Waffelteiges. Aber zuerst ging es in Kleingruppen auf das hintere Grundstück, auf dem in Spaziergängen entdeckt werden konnte, was dort zur frühen Jahreszeit schon wächst: Salweide, Pollenweide, kriechendes Fingerkraut, stumpfblättriger Ampfer, viermänniges Schaumkraut, wilde Karde, Holunder. Dabei wurde auch ein Igelüberwinterungsplatz entdeckt. Nach der Exkursion konnte jedes Kind seinen Eltern von seinen Entdeckungen erzählen und davon, welche Pflanze am eindrucksvollsten war. Anschließend ging es wohlverdient zum Feuer, wo schon der Waffelteig und die Waffeleisen bereit waren.

Das zweite Treffen fiel am 20. März fast pünktlich auf den Frühlingsanfang. Was gibt es auf den Grundstücken zu sehen? Welche Knospen und welche Blüten gibt es, wie duften sie? Welche Tiere sind unterwegs? Der Frühling ist etwas für alle Sinne, und daher gab es ihn auch zu fühlen: in einem Säckchen konnten die Kinder Weidenkätzchen, Knospen, weiches Gras und Gänseblümchen ertasten. Überall wuchsen bereits verschiedene Kräuter, was ein guter Anlass, war eigene Kräuterbutter herzustellen, die alle auf Brot probieren konnten. Aus Himbeerblättern, Spitzwegerich, Löwenzahn, Blutampfer, Honig, Rohrzucker, Zitrone und saurem Sprudel wurde eine leckere Limonade hergestellt.

Am 29. April drehte sich alles um den Löwenzahn. Warum heißt er eigentlich so? Klar: die Zähne am Blattrand. Und welche Tiere mögen Löwenzahn? Zum einen haben ihn Kühe zum fressen gern, zum anderen natürlich auch Pferde oder Kaninchen. Angeblich soll ja die Butter von löwenzahnfressenden Kühen besonders gelb werden. Und natürlich mögen auch die Bienen Löwenzahn, genauer gesagt dessen Nektar und Pollen. Auf der Wiese konnten die Kinder Löwenzahnblüten suchen und sammeln. Sie zeigten dann auch ganz stolz die Funde ihren Eltern und sahen sich mit ihnen die verschiedenen Entwicklungsstadien der Blüte an.

Das Maitreffen fiel aufgrund einer Gewitterwarnung aus, daher ging es am 26. Juni weiter. Gleich am Anfang kam die Frage auf: wer hat schon mal eine Biene gesehen? Wie sieht sie aus, wer hat schon das Summen gehört? Bienen sind wahnsinnig fleißige Tiere, die andauernd Nektar und Pollen von den Blüten sammeln und zu ihrem Bienenstock bringen. Um einen Eindruck zu bekommen, wie mühsam das Sammeln so wahnsinnig kleiner Mengen ist, haben die Rotkehlchen mit kleinen Löffeln Wasser von einem Ende des Grundstücks zum anderen transportiert. Auch unter der Mithilfe aller wurde der große Kochtopf nur ganz langsam gefüllt. Dann schauten sich die Rotkehlchen an, wo die Bienen wohnen, nämlich in einem Bienenstock. In diesem gibt es wahnsinnig viele der bekannten sechseckigen Waben, die mit Honig gefüllt und dann verschlossen werden. Und wie lecker der Honig ist, haben die Rotkehlchen dann auch auf Butterbrot probieren können.

Jeder weiß, was eine Schnecke ist; zumindest weiß jeder, wie es ist, so langsam wie eine Schnecke zu laufen. Am 17. Juli konnten die Rotkehlchen zeigen, was sie von Schnecken schon wissen. Echte Schnec­ken waren an diesem warmen, trockenen Sommertag leider eine Seltenheit, aber dafür konnten die Rotkehlchen welche malen: auf Papier mit Wasserfarben und Kleister. Da hatte man an den Händen einen schleimiges Gefühl wie von richtigen Schnecken. Zur Erfrischung gab es an diesem tollen Tag selbstgemachte Limonade mit Zitrone und wilden Wiesenkräutern.

September – Apfelzeit. Am 25.09. schauten sich die Rotkehlchen Äpfel an; nein, sie ertasteten sie. Mit einem Tastsäckchen, in dem ein Apfel steckte, musste erstmal erraten werden, worum es an diesem Tag ging. Dann ging es zusammen los zu den von der AGNUS-Jugend gepachteten Apfelbäumen am Graben. Toll, dass es so nah am Grundstück Äpfel gibt, die man ernten und mitnehmen kann. Die Äpfel wurden dann mit Elternhilfe kleingeschnitten und am Feuer zu Apfelmus verarbeitet. Dazu gab es Sahnereis, der auch am Feuer zubereitet wurde. Das hat alles wahnsinnig lecker geschmeckt.

Nach dem Essen gab es ein gemeinsames Spiel: die Kinder gaben ihrem Elternteil, das die Augen geschlossen hatte, ein Apfelblatt in die rechte Hand. Dann suchten sie sich ein zweites Blatt aus und brachten es ihrem Elternteil in die linke Hand. Die Eltern sollten ertasten, ob das zweite Blatt ebenfalls ein Apfelblatt ist oder nicht. Und wenn es keines war, welches es gewesen sein könnte. „Nicht ganz leicht“, sagten die Eltern, es machte jedoch allen riesig Spaß.

Am 23.10. gab es wieder was im Fühlsäckchen zu erfühlen. Wieder rund – oder doch nicht ganz so rund? Natürlich: eine Kartoffel. Die Kartoffel gehört inzwischen bei uns ganz selbstverständlich auf den Acker, obwohl sie ursprünglich aus Amerika kommt. In verschiedenen Gruppen konnten die Rotkehlchen alles mögliche über die Kartoffel erfahren. Wie wächst sie und wie wird sie geerntet, wie kocht man sie (was sogleich in der Praxis am Feuer ausprobiert wurde), und womit schmeckt die Kartoffel besonders gut: mit selbstgemachter Kräuterbutter natürlich. Zusammen am Feuer haben es sich die Rotkehlchen mit den Kartoffeln und der Butter gut gehen lassen. Zum Abschluss konnten die Kinder aus den Kartoffeln mit Hilfe von Ausstechern Stempel basteln und damit Tischkarten mit Wasserfarben bedrucken.

Pünktlich vor dem letzten Treffen des Jahres am 11.12. hat ein Wichtel an Sabine geschrieben. Er hat gesehen, dass auf dem Grundstück so oft Kinder sind, was ihn sehr gefreut hat. Er kann mit allen Tieren und Pflanzen sprechen, und diese können ihn auch sehen und hören. Da Menschen das nicht können, muss er ihnen schreiben. Nun hat er den Kindern einen Brief geschrieben, der erstmal auf dem Grundstück gefunden werden wollte. Nach langer Suche und Verfolgung der Spuren des Wichtels (er hat auf seinem Weg einige Sachen verloren) konnte der Brief auf der Brache gefunden werden: der Wichtel bat die Kinder, für die Tiere einen reich gedeckten Platz für ihre Weihnachtsfeier zu Rotkehlchen einen sternförmigen Platz mit gefundenen Saaten, Samen, Beeren und Windlichtern. Es entstand eine sehr bezaubernde, feierliche Atmosphäre. Im Halbdunkel beendeten wir das Rotkehlchenjahr am Lagerfeuer mit warmen Apfelsaft, Popcorn und Weihnachtsliedern.