AGNUS steht für Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltschutz
In diesem Sinne konzentriert sich der Verein auf Natur- und Umweltschutzaktionen, Umweltbildung und Naturpädagogik für und mit Kindern und Jugendlichen. Wir möchten die Kinder und Jugendlichen in spielerischer und interessanter Weise an den Natur- und Umweltschutz heranführen. Dafür hat der Verein mehrere Gruppen mit Kindern verschiedenen Alters, die von erfahrenen Naturpädagoginnen und interessierten Eltern geführt werden, seit kurzem hauptsächlich auf unseren Grundstücken im Bruch. Auch führen wir jedes Frühjahr Aktionen mit den Vorschulkindern der Kindergärten durch und beteiligen uns im Sommer am Ferienspaßprogramm der Gemeinde.
Aktuelles aus dem Verein
-
Jahreshauptversammlung 2025 Einladung
Liebe Mitglieder der AGNUS-Jugend,
wir möchten Euch ganz herzlich einladen zu unserer Jahreshauptversammlung am Dienstag, den 04. Februar 2025 um 19:00 Uhr im Heimatmuseum des Bürger- und Heimatvereins, bei der wir euch einen Überblick über unsere Vereinsaktivitäten im Jahr 2024 und einen Ausblick auf das Jahr 2025 geben möchten und gerne für Fragen zur Verfügung stehen.
Tagesordnung
1.) Bericht des Vorstandes
2.) Bericht des Kassenwarts
3.) Entlastung des Vorstandes
4.) Neuwahlen
5.) satzungsgemäß gestellte Anträge (sofern vorliegen)
6.) Verschiedenes
Vorschläge zur Tagesordnung und Anträge können bis spätestens 25. Januar 2025 unter der E-Mail-Adresse <antraege@agnus-weingarten.de> abgegeben werden.
Auch Eltern und Interessierte, die noch keine Mitglieder sind, sind herzlich eingeladen. Wir sind immer offen für Interessierte, die sich vorstellen können, bei uns mitzumachen und sich für den Natur- und Umweltschutz für Kinder und Jugendliche engagieren möchten.
Euer Vorstand der AGNUS-Jugend
-
Wir wünschen allen eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit
-
Weihnachtsmarkt 2024
Unser Stand auf dem Weihnachtsmarkt 2024 war wieder wunderschön. Diesmal gab es als Besonderheit Postkarten zu kaufen: zum einen mit fotografischen Motiven aus Weingarten von Oliver Regelmann und zum anderen von selbstgemalten Bilder von Neele Kern, Julia Schulze und Katrin Frey. Als Dekoration diente ein alter vermooster Birnbaum und Birkenäste. Auch Recycling-Tannenbäume, Fröbelsterne und Bienenwachstücher konnten erstanden werden.Weiterhin haben die Jugendlichen der Falken-Gruppe im November Igelübernachtungshäuser und Igeltore gebaut, die zum Verkauf angeboten wurden. Der Zeitpunkt für die Igel zum Zurückziehen ist zwar schon vorbei, doch müssen die Igel sich über den Sommer an das Haus gewöhnen, so dass es durchaus sinnvoll ist, diese im Frühjahr für den kommenden Winter aufzustellen. Mehr Informationen
https://www.bund-naturschutz.de/oekologisch-leben/tieren-helfen/igelhaus-bauen
Wer auf dem Weihnachtsmarkt keine Gelegenheit hatte, ein Igelübernachtungshaus zu erstehen: Vorbestellungen für das Frühjahr werden gerne entgegen genommen.
Die Igeltore werden in Maschendrahtzäune angebracht, so dass die Tiere einen Durchschlupf haben, ohne sich zu verletzen.
Mehr Informationen https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturschutz/igel-bahn-frei-fur-stacheltrager
Auch Igetore können noch erstanden werden.Eine Bastelecke für die Kinder gab es auch dieses Mal wieder: aus Naturmaterialien entstanden bezaubernde Tannenbäumchen, Deko-Kränze, dekorative Rindenstücke, bemalte Astscheiben und vieles andere mehr.
Wenn jemand Fotos von den schönsten Stücken hat, würden wir uns freuen, sie zugesendet zu bekommen.Wir danken allen, die tatkräftig zum Gelingen des Weihnachsmarktstandes beigetragen haben.
-
Korksammelwettbewerb 2024
Auch dieses Jahr sind wir Sieger beim Korksammelwettbewerb geworden. Vom Preisgeld werden wir mit den Kindergruppen Buntspechte und Falken einen Ausflug zur Klima-Arena nach Sinsheim machen.Den Preis haben heute die Falken bei ihrem Treffen stellvertretend für beide Gruppen übergeben bekommen. Neben einer Urkunde bekamen sie auch Bonbons in kleinen wiederverwendbaren Gläsern und Ringelblumensamen. Vielen herzlichen Dank!
.
-
Ferienspaß 2024 Tiere bei Nacht
-
Weihnachtsmarkt für gute Zwecke 2023
Auch im Jahr 2023 war die AGNUS-Jugend beim „ganz anderen Weihnachtsmarkt“, der am 2. Dezember auf dem Kirchplatz veranstaltet wurde, vertreten. Auf dem waldartig dekorierten Stand wurden Produkte angeboten, die die Kinder und Jugendlichen der AGNUS-Jugend gefertigt hatten: Insektenhotels, Schwimmkerzen, Wachstücher, Tannenbäume aus Eierkartons und Schneemänner aus Astscheiben. Der Erlös aus dem Verkauf sowie Spenden kamen dem Verein zu Gute. Der angebotene Basteltisch mit verschiedenen Naturmaterialien wie Zapfen, Baumscheiben, Moos und vielem mehr wurde von vielen Kindern gerne besucht. Bis in die Nacht hinein wurden dort eifrig kleine Weihnachtsgeschenke hergestellt. Wir danken den Spendern und Helfern und freuen uns auf zahlreiche Besucher beim nächsten Mal.
-
Tafeln am Bach
Jeder kennt die Schilder am Bach, die in Weingarten beheimatete Tier- und Pflanzenarten beschreiben. Sie wurden 2016 von der damaligen Gruppe von Synje Walheim und Susanne Ahrens gemalt und vom Bauhof entlang des Weges am Walzbach aufgestellt. Damals 12 an der Zahl, gab es 2023 Zuwachs nach Anfrage aus der Bevölkerung an den Klimabeauftragten Nicholas Schmitt: Clara hat ein Schild für die mittlerweile auch in Weingarten beheimatete Gottesanbeterin (Mantis religiosa) entworfen. Nachdem der Bauhof im Sommer 2023 das Schild an der Dehnsbrücke aufgestellt hatte, war es nach dem Wein- und Straßenfest im Juli spurlos verschwunden. Es kann nur spekuliert werden, ob die Befestigung für den rauhen Weingartener Festalltag nicht ausreichend war. Auf jeden Fall hat der Bauhof im Herbst das Schild nochmals montiert, diesmal erheblich stabiler.
-
Das AGNUS-Jugend-Grundstück
Auf den beiden Grundstücken gab es dieses Jahr wieder eine ganze Menge Aktionen, bei denen es darum ging, dass Altlasten entsorgt wurden und viele neue schöne und nützliche Sachen entstanden sind.
Los ging es mit einer Fällaktion der letzten Thuja durch Sonja auf dem hinteren Grundstück. Als die Grundstücke übernommen wurden, gab es vor allem auf dem hinteren Grundstück einen regelrechten Thujenwald. Thuja hat als nichteinheimische Pflanze die unangenehme Eigenschaft, dass die Nadeln in unserer Region kaum verrotten. Folge war ein dicker Teppich aus Thujanadeln. Bereits im Herbst 2021 wurde der Großteil der Thujen gerodet, um u.a. Platz für einen Totholzzaun und ein Blumenbeet zu schaffen. Auf dem Blumenbeet fanden sich dann bereits 2022 Sonnenblumen (gepflanzt von den Buntspechten) und dieses Jahr eine mehrjährige Blühmischung (gesät von den Spatzen).
Das vordere Grundstück ist mittlerweile mit dem Rahmen für ein Hochbeet ausgestattet. In einer Aktion der Falken (s. ausführlichen Artikel dort) hat Vincent das ca. 1 Meter hohe Holzgerüst erstellt, das nun sukzessive mit Ästen und Kompostmaterial aufgefüllt wird. Einiges Material muss noch aufgeschichtet werden, bis die ersten Erdbeeren und Kräuter dort wachsen können, aber das Jahr 2024 wird auch wieder lang…
Neben dem Hochbeet gibt es nun an der Grenze zum Nachbargrundstück ein kleines Blumenbeet. Die Spatzen haben Krokusse und Narzissen gepflanzt. Und nebenbei noch einigen Müll aus dem Boden geholt.
(mehr …)