Kategorie-Archiv:allgemein

Werkeln für den Weihnachtsmarkt 2022

Mit neuen Leuten kommen neue Ideen. Der Stand vom Weihnachtsmarkt sollte 2022 besonders schön werden. Dafür wurden Tannenbäume aller Art von den Kindern, Eltern und Leiterinnen hergestellt.

Zuerst trafen sich die Falken am 29. Oktober auf dem Grundstück, um Tannenbäume aus Eierkartons, Schaschlikspießen, Perlen und Korken herzustellen. Am 12. November wurden weitere Tannenbäume erstellt, alle überprüft und gegebenenfalls korrigiert. Am 21. November kamen die Tannenbäume aus Rindenstücken dazu.

So entstand am Weihnachtsmarkt eine wunderschöne Landschaft.

Kindergarten-Aktion mit den Vorschulkinder zu Schmetterlingen

Distelfalter beim Obstsaft trinken

Unsere Kindergarten-Aktion mit den Vorschulkinder war dieses Jahr wieder ein voller Erfolg.Wir haben uns nochmal für Schmetterlinge entschieden. Die Vorschulgruppen bekamen im Mai ein Aufzucht-Set zur Verfügung gestellt. Dieses enthielt einen Becher mit Distelfalter-Raupen und Fraßmittel und ein Beobachtungsset für die Schmetterlinge. Fast alle Raupen haben sich verpuppt, meist nachts und nach ein paar Tagen Beobachtung wurden die Distelfalter frei gelassen. Anschließend im Juni und Juli kamen die einzelnen Vorschulgruppen (durch Corona bedingt waren es mehrere pro Kindergarten) zu einen Termin am Turm, bei dem unsere Naturpädagogin Sonja Güntner den Vorschulkindern einiges Wissenswertes über Schmetterlinge spielerisch beibrachte. Auch ein Besuch im Turm des Bürger- und Heimatvereins stand auf dem Programm, wo bei einem Rundblick über Weingarten der eigene Kindergarten gesucht wurde.

Die Aktion basierte auf einem Programm, dass wir 2014 mit „Schmetterling hautnah“ und 2018 mit dem Schmetterlingsteil aus „Insekten und Spinnen“ schon durchgeführt haben. Das Buch, auf dem die damalige Einteilung der Insekten (Elfen, Gaukler und Ritter) stammte, ist von Ulrich Kattmann „Elfen, Gaukler und Ritter – Insekten zum Kennenlernen“. Wir ergänzten es damals um die „Seiltänzer“, die Spinnen. Alle Projekte und Links zu den jeweiligen Pressemitteilungen finden Sie auf unserer Webseite unter https://agnus-weingarten.de/

13. Juli 2021 Schmetterlingsaktion im Kindergarten (aus der Turmberg-Rundschau)

Schmetterlingsaktion im Kindergarten

Artikel bei der Gemeinde Weingarten vom 13.07.2021, Frau Marianne Lother
https://www.weingarten-baden.de/weingarten-baden/aktuelle-meldungen/

Waldpädagogik zum Anfassen: Mit vielen Bildern, Spielen und Anschauungsmaterial sensibilisiert die Waldpädagogin Sonja Güntner Vorschulkinder, die Natur zu achten und zu schützen

Was hat ein Huhn mit einem Schmetterling zu tun? Eine Sache auf jeden Fall: Beide legen Eier.

Die Raupe Nimmersatt war geschlüpft
Sechs Vorschulkinder des Kindergartens St. Michael wussten das auf Anhieb, denn sie waren Teilnehmer des Schmetterling-Projekts der Weingartner Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltschutz (Agnus-Jugend). Wochen zuvor hatte die Agnus-Jugend dem Kindergarten bereits geschlüpfte Schmetterlingsraupen in einem Behälter übergeben, die sie – vielleicht nach dem Vorbild der Raupe Nimmersatt? – füttern konnten, um dann abzuwarten, was passiert. An diesem Tag waren die Kinder mit ihren Erzieherinnen zum Gelände am Weingartner Wartturm gekommen, um Sonja Güntner über ihr Projekt zu berichten.

Gemeinderätin Sonja Güntner ist jetzt auch Waldpädagogin
In der Tat kam der Kinderbuchklassiker von Eric Carle auch an diesem Vormittag zum Einsatz. „Haben Eure Raupen das alles gefressen?“ fragte Sonja Güntner scherzhaft. Natürlich nicht. Die Kinder wussten genau, was Raupen fressen, nämlich weder Kuchen noch Süßigkeiten, sondern nur grüne Blätter und nichts anderes hatten sie ihnen gegeben. Und die Raupen wurden größer und eines Tages war es soweit: sie verpuppten sich. Dann hieß es warten. Und das Experiment funktionierte tatsächlich. Die Metamorphose vollzog sich – zum großen Leidwesen der Kinder über Nacht und damit für sie unsichtbar – und am anderen Tag waren mehrere Schmetterlinge vorhanden, die alsbald in die Freiheit entlassen wurden. Auf diese praktische Erfahrung ließ Güntner ein wenig Theorie folgen über Nahrung, Tarnung und Vermehrung von Schmetterlingen, ihre Arten und darüber, dass sie immer seltener werden.

Themen aus Natur und Umwelt
Seit vielen Jahren bietet die AgNus, teilweise in festen Jugendgruppen, teilweise als Angebote für Vorschulkinder und Grundschüler, allerlei interessante Themen aus den verschiedensten Bereichen der Natur an, berichtete die Vorsitzende Loubna Oberwinkler. „Denn nur was man kennt, kann man schützen“. Vor dem aktuellen Hintergrund des Insektensterbens sei es unbedingt notwendig, die Kinder auch für die Spezies Insekten zu sensibilisieren und den Kindern bewusst zu machen, welchen großen Nutzen diese Tiere im Naturhaushalt haben, erklärte sie. Auf kindgerechte Art mit vielen Bildern, Büchern, Spielen und Anschauungsmaterial versteht es Sonja Güntner, den Kindern das Leben dieser Tiere nahezubringen. In einer vorausgegangenen Aktion im April dieses Jahres hatten die Kinder eine Entdeckungsreise durch die Wiese gemacht und – nach dem Buch von Ulrich Kattmann, Elfen, Gaukler, Seiltänzer und Ritter – mit der Becherlupe Insekten und Spinnen gefangen, ihre Bewegungen betrachtet und anschließend spielerisch nachvollzogen.  Jetzt endete der Tag mit einem Geschenk: Wie Schmetterlinge Nektar mit ihrem Rüssel saugen, durften das die Kinder mit überlangen Trinkhalmen, die sie ihnen mitgab, zu Hause ausprobieren: Denn „Lernen in der Natur ist, frei nach Pestalozzi, Lernen mit Kopf, Herz und Hand.“

Es tut sich was bei der AGNUS-Jugend

Die toten Fichten auf dem Grundstück der AGNUS-Jugend mussten gefällt werden.

Es tut sich was bei der AGNUS-Jugend: seit diesem Frühjahr haben wir zwei von der Gemeinde gepachtete Grundstücke im Bruch. Hier gab es viel aufzuräumen und zu entfernen, hauptsächlich Brennnessel und Brombeeren. Dabei haben wir sogar eine Blindschleiche und eine Kreuzotter gesichtet, die auch weiterhin Unterschlupf finden werden. Leider standen viele tote Tuja und Fichten auf den Grundstücken, die entfernt werden mussten, damit das Totholz niemanden gefährdet.

Herr Mike Hill von GreenHill unterstützte uns.

Bei den Fichten hat uns Mike Hill von Green Hill Garten- und Landschaftsbau geholfen. Wir danken ihm recht herzlich!

Bis zum Spätsommer wollen wir die Grundstücke soweit aufgeräumt haben, dass wir sie mit den Kindergruppen betreten können. Um hierfür ein Erste-Hilfe-Set zu haben, wurde uns von der Bahnhof-Apotheke einiges Material zur Verfügung gestellt. Auch hierfür danken wir Familie Kallenbach ganz herzlich!

Die neu gegründete Gruppe der Wurzelkinder, die zum Teil aus den Grashüpfern und Geschwisterkindern der Wildniskinder, sowie zum Teil aus Kinder von neu beigetretenen Familien besteht, wird von der Naturpädagogin Sonja Güntner geleitet.Die Gruppe ist schon voll besetzt und es wird eine Warteliste geführt.

Die bisherigen Wildniskinder werden sich nach einem Abschiedsfest Anfang Oktober neu formieren und selbst entscheiden, welche Themen sie interessiert und welchen Workshop sie buchen wollen. Hierfür wird es einen Starttermin geben. Wir hoffen, dass die Treffen dann noch möglich sind und freuen uns auf die Kinder und Jugendlichen.