Autor-Archiv:Loubna

Jahreshauptversammlung

Liebe Mitglieder der AGNUS-Jugend,
wir möchten Euch ganz herzlich einladen zu unserer Jahreshauptversammlung am Dienstag, den 25. April 2023 um 20:00 Uhr im Heimatmuseum,
bei der wir euch einen Überblick über unsere Vereinsaktivitäten im Jahr 2022 und Anfang 2023 einen Ausblick auf das restliche Jahr 2023 geben möchten und gerne für Fragen zur Verfügung stehen.
Tagesordnung
1.) Bericht des Vorstandes
2.) Bericht des Kassenwarts
3.) Entlastung des Vorstandes
4.)  Neuwahlen
5.)  satzungsgemäß gestellte Anträge
    5a) Änderung der Mitgliedsbeiträge
    5b) weitere Anträge (sofern vorliegen)
6.)  Berichte der Gruppenbetreuerinnen
7.)  Verschiedenes
Vorschläge zur Tagesordnung und Anträge können bitte bis spätestens 18. April 2023 unter der Telefonnummer 07244 / 558878 oder unter der E-Mail-Adresse <antraege@agnus-weingarten.de> abgegeben werden.
Auch Interessierte und Eltern, die noch keine Mitglieder sind, sind herzlich eingeladen. Wir sind immer offen für Interessierte, die sich vorstellen können, bei uns mitzumachen und sich für den Natur- und Umweltschutz für Kinder und Jugendliche engagieren möchten.

Vereinsfest

in den letzten Jahren hat sich bei der AGNUS-Jugend viel getan! Neue Familien sind zu uns gestoßen, die Grundstücke im Bruch haben sich toll entwickelt, unsere Gruppen Falken, Buntspechte und Spatzen erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Jugendlichen – nicht zuletzt dank des Ideenreichtums der Leiterinnen – und erst kürzlich kam eine weitere Gruppe dazu, die Rotkehlchen.
Damit Ihr Euch von all dem einen Eindruck machen und wir uns bzw. ihr Euch gegenseitig kennenlernen könnt, laden wir Euch – alt wie jung, neu wie beständig, auch frühere Mitglieder und Menschen aus unserem Wirkungskreis – ganz herzlich ein, am Samstag, 22. April 2023 ab 11:00 bis ca. 17:00 Uhr gemeinsam mit uns auf unseren Grundstücken im Bruch zu feiern.
Bitte leistet einen Beitrag zum gemeinsamen Buffet. Wir werden ein Feuer in der Feuerschale machen mit Rost und Backblechen für Fleisch und Vegetarisches.
Für nachmittags gerne auch Kuchen oder Ähnliches. Loubna koordiniert dies, also bitte ihr kurz rückmelden. (bisher: Nudelsalat, Käsewürfel-Trauben, Karotten, Salzstangen, Veg. Bätterteig-Schnecken, Blätterteiggebäck mit Pesto, Salat, herzhaft, Ameisen-Kuchen, Marmorkuchen, Kuchen, Muffins, Mandel-Butter-Kuchen)
Bringt bitte auch Geschirr, Besteck und Getränke für euch selbst mit. Bitte beachtet, daß Alkohol nicht gestattet ist! Wir haben uns aus Jugendschutzgründen dagegen entschieden. Wir werden etwas Wasser und viel eigenen Apfelsaft haben.
Für die Kinder gibt es schöne Mitmach-Aktionen. Achtung: die Aufsichtspflicht obliegt diesmal bei den Eltern. Wir empfehlen stabile Kleidung, die schmutzig werden darf, und denkt an den Bach: am besten auch Wechselkleidung!
Es werden Fotos gemacht, die anschließend in unserer internen Galerie angeschaut werden können. Wir werden einzelne in der Zeitung und auf unserer Webseite veröffentlichen. Solltet ihr dies nicht wollen, bitte sprecht Loubna oder Wolfram darauf an.

Wir freuen uns alle und hoffen auf gutes Wetter 🙂
Herzliche Grüße
Loubna, Oli, Mirko, Wolfram, Sonja, Sabine, Sarah, Denise und Andreas

Ausflug in die Klima-Arena in Sinsheim

Am 04.02 ging  es mit 12 Gruppenkindern der Falken und Buntspechte mit der Bahn nach Sinsheim in die KLIMA ARENA https://klima-arena.de

Die Arena ist eine Einrichtung der „Klimastiftung für Bürger“, einer Gründung der Dietmar-Hopp-Stiftung. Die Ausstellung mit Innen- und Außenbereich vermittelt mit vielen interaktiven und erzählerischen Elementen Informationen rund um das Thema Klimaschutz. Speziell für Kinder gibt es spannende Multimedia-Erlebnisse, Mitmachangebote, Workshops und eine Kreativ-Werkstatt.

Im Außenbereich warten u. a. ein Moor, Informationen zur Landwirtschaft, aber auch ein kleiner Spielplatz auf die Besucher.

Auf den interaktiven Globus können verschiedenste Informationen projiziert werden.

Rona war dabei und berichtet:

„Mit einem Zeitreise-Raumschiff sind wir in die Zukunft gereist und haben gesehen, was passiert, wenn wir nichts verändern. Das war sehr erschreckend. Aus Regenwald wurde Wüste, ganze Flüsse sind verschwunden…

Danach haben wir eine Führung durch die ganze Klimaarena bekommen. Da gab es riesige interaktive Leinwände. Auf einer war ein Haus zu sehen und man konnte von Zimmer zu Zimmer wechseln und erkennen, was im Alltag Strom verbraucht. Außerdem gab es einen riesigen Globus, auf dem man sehen konnte, wo es gerade große Brände gibt.

Bei einem Einkaufspiel musste man klima- und umweltfreundliche Produkte finden. Bei einem anderen Spiel war man ein Eisbär, der seinen Weg über die Schollen finden musste. Dazu ist man selbst gesprungen und auf der Stelle gelaufen, damit der Bär auf dem Bildschirm vom Fleck kommt.

Das war ein spannender Tag, an dem wir viel gelernt haben.“

Finanziert wurde der Ausflug aus dem Gewinn des Korksammelwettbewerbs des Landkreises. Herzlichen Dank an alle Sammlerinnen und Sammler und die Sammelstellen (Rathaus, Wertstoffhof sowie die Kindergärten Waldbrücke, Höhefeldstrolche, Die wilden Tönchen, St. Franziskus und St. Michael) und an den Landkreis Karlsruhe.

Und natürlich an alle Kinder, die dabei waren. Es war für beide Begleiter ein sehr schöner Tag mit euch.

Weihnachtsmarkt 2022

Unser Stand auf dem Weihnachtsmarkt mit Insektenhotels, Walnussschlaen-Schimmkerzen, Rinden-Tannenbäumen, Upcycling-Tannenbäumen und Upcycling-Sternen.
Als Kinderaktion konnte die Kinder Tierspuren in Gips gießen.

Ankündigung Weihnachtsmarkt 2022

Wie schön, dass der Weihnachtsmarkt wieder stattfindet. Auch wir haben einen Stand, gleich zu Anfang des Marktes, kommt uns gerne dort besuchen.

Denn die letzten Wochen waren die AGNUS-Jugend Kinder, Eltern, Leiter und Leiterinnen fleißig. Es entstanden für den Weihnachtsmarkt: Insektenhotels, Tannenbäume aus Rindenstücken, Upcycling-Tannenbäume und Sterne, Schwimmkerzen aus Walnussschalen und kleine Deko-Mäuse.
Wer errät aus welchem Material die Upcycling-Sterne sind?

Die Einnahmen werden wieder für unsere drei Kindergruppen verwendet. Die Spatzen von 3-6 Jahren, die Buntspechte von 7-10 Jahren und die Falken ab 11 Jahren treffen sich einmal im Monat auf unserem Grundstück im Bruch, um die Natur zu erleben und zu erfahren. Nur wer die Natur kennt, wird sie schützen.

Leute gesucht

Wir suchen Leute, die Spaß haben, den Kindern die Natur näher zu bringen: entweder kleineren Kindergartenkinder 3-4 Jahre oder den größeren Kindergartenkinder 5-6 Jahre, gerne auch als Unterstützung der Schulkinder 7-10 Jahre oder den Großen ab 11 Jahren.

Die drei Gruppen der AGNUS-Jugend

Letzten Samstag wurde von den Spatzen ein von der Gemeinde Weingarten gepachteter Apfelbaum geerntet und die Äpfel zu Apfelbrei verarbeitet, der mit selbstgemachtem Milchreis verspeist wurde.

Vor 10 Jahren hat bei der AGNUS-Jugend ein Generationenwechsel stattgefunden. Seither hat sich die Gruppe der Wurzelkinder bis hin zu den Wildniskindern entwickelt. Im Herbst 2021 haben sich die langjährigen Leiterinnen verabschiedet. Corona zwang auch uns zu einer Pause.

Aber schon im November 2021 konnte eine Gruppe von jüngeren Kindern mit Sonja Güntner, Naturpädagogin, als „die Buntspechte“ starten. Und in diesem Jahr folgte eine weitere Schar von Kindergartenkinder unter der Leitung von Sabine Fetzner, Erzieherin, „die Spatzen„.

Dass die Zeit über den Winter nicht zu lang wurde, hat Sabine den 12 Spatzen-Kindern Briefe per Flaschenpost (im Baum auf dem Grundstück) geschrieben, welche diese begeistert abholten. Schon beim ersten Treffen Ende April stand der Spatz im Mittelpunkt. Nach einem Begrüßungs- und Kennenlernlied entdeckten die Kinder die Grundstücke und anschließend gab es Stationen zum Aussehen eines Spatzes, seiner Sprache, seinem Nest, … zu erkunden. Auch bei den nächsten Treffen ging es haupstsächlich um den Spatz und seinen Lebensraum. Desweiteren konnte ein Natur-Webrahmen und eine Wiesenblumenvase hergestellt werden. Kulinarisch konnten Schokobananen auf dem Feuer gerillt, Butter aus Sahne geschüttelt und einen leckeren Spitzwegerich-Honig hergestellt werden.

Die Buntspechte schauten sich die verschiedenen Spechtarten an, bastelten welche, richteten die Grundstücke weiter her, zum Beispiel entstand ein Sonnenblumenbeet, bauten Nistkästen für die Vögel, erkundeten die nähere Umgebung, … Auch hier gab es Leckereien, wie Wildkräuterburger, Holunderblütenpfannkuchen.

Die Buntspechte haben am vorletzten Samstag drei von der Gemeinde Weingarten gepachtete Apfelbäume geerntet und die Äpfel beim Natursaftmobil pressen lassen. Vielen Dank an die Gemeinde Weingarten und an Gutes Gemüse e.V., dass das Natursaftmobil organisiert hat. Es hat viel Spaß gemacht!

Aus den Wildniskindern wurden „die Falken„. Sie konnten sich im Herbst 2021 für einen der Workshops von GloW e.V. entscheiden und wählten den Workshop Elektronik, bei dem das eigene digitalen Konsumverhalten, die Ressourcen eines Handys und Alternativen beleuchtet wurden. Schlussendlich besuchten die Falken das leih.lokal und befragten Passanten zu ihrem Komsumverhalten.
Vor den Sommerferien gab es einen Aktionsnachmittag auf unserem Grundstück, bei dem Ohrenkneiferhotels und Fledermauskästen entstanden und der mit einer Nachtwanderung ins Moor zu den Fledermäusen endete.

In Zukunft werden die Spatzen und Buntspechte sich einmal in Monat an einem Samstag Vormittag und die Falken nachmittags auf unserem Vereinsgrundstück treffen, um gemeinsam die Natur zu erforschen.
Herzlichen Dank an alle!

Abschluss der Wildniskinder-Gruppe

Zum Abschlussfest der Wildniskinder-Gruppe ging es vergangenen Samstag mit der Bahn nach Bruchsal und dann zu Fuß weiter zum Streuobstmuseum. Dort gab es um die 50 verschiedene Obstbäume – vom Apfel bis zur Zwetschge – zu bewundern und allerlei Wissenswertes über die Bedeutung dieser Form des Obstanbaus zu erfahren. Natürlich durften sich die Kids einen Apfel oder eine Birne pflücken und an Ort und Stelle verspeisen.

Anschließend besuchte die Gruppe den Projektegarten Heubühl. Hier konnten sich die Kinder so richtig austoben, schaukeln, balancieren oder das Baumhaus mit seine Seilbrücke erobern. Wer es etwas ruhiger mochte, erkundete den Heilkräutergarten nebenan.

Am offenen Feuer wurde Mitgebrachtes gegrillt und freundschaftlich geteilt. Als Abschiedsgeschenk erhielten die Kinder einen kleinen Magnesiumstab zum Feuermachen. Auch die Kinder hatten ihren Betreuerinnen zum Abschied Geschenke mitgebracht.

Wir danken Mona, Navina und Susanne herzlich für ihr außerordentliches Engagement. Über Jahre hinweg haben sie sich um die Gruppe gekümmert und sich immer wieder neue und spannende Aktionen für die Kinder ausgedacht.

Weiter geht’s bei der AGNUS-Jugend ab Ende Oktober zunächst mit zwei Gruppen: Für die Jugendlichen ab der 5. Klasse gibt es Workshops in Zusammenarbeit mit dem GloW Karlsruhe e.V. und die neue Gruppe der jüngeren Wurzelkinder trifft sich auf dem AGNUS-Grundstück im Bruch. Wir freuen uns darauf!

Start der Schulkindergruppe, die Buntspechte

Nach zahlreichen Arbeitseinsätzen konnten unsere Grundstücke im Bruch endlich eingeweiht werden. Den Anfang machten am Samstag, den 13. November, die Kinder von 6 bis 9 Jahren. Unsere Naturpädagogin Sonja leitete die Gruppe und wurde dabei von Denise und Sabine unterstützt.

AGNUS-Jugend Buntspechte

Nach der Begrüßung am Feuer lernten sich alle bei einem Namenspiel kennen. Anschließend stellte Sonja die Bereiche des Geländes vor, auf die sie die Inhalte der Veranstaltung perfekt abgestimmt hatte:

Am Feuerplatz mit großer Feuerschale erfuhren die Kinder die Regeln im Umgang mit dem Feuer und durften später zur Stärkung Stockwürste grillen.

Am Bastel- und Werktisch entstanden aus Naturmaterialien wie Walnusschalen, Kastanienigeln, Blättern und Samenkörnern ganze Mäuse- und Igelfamilien. Dank des großen Tarps – ein aufgespanntes wasserdichtes Tuch – störte dabei nicht einmal der einsetzende leichte Regen.

Viel Freude hatten die Kinder auch dabei, die Grundstücke zu erkunden, in den Sträuchern zu klettern und auf dem angrenzenden brachliegenden Feld herumzustromern.

Zum Abschluss fanden sich die Kinder unter der Tanne in der gemütlichen Natur-Sitzecke zusammen, über der sich zart ein Mobile mit heimischen Vögeln aus Papier drehte. Hier besprach Sonja mit den Kindern das Programm für die nächsten Treffen, machte Vorschläge und ließ die Kinder ihre eigenen Ideen einbringen.

Aufwärmen am Feuer

GloW Karlsruhe e.V. stellt seine Workshops vor

AGNUS-Jugend GloW
Aufstellbarometer: ein deutliches Nein für „Geld ist mir wichtiger als glücklich sein“

Die Kinder der AGNUS-Jugend ab 10 Jahren konnten am Samstag, den 30. Oktober 2021 vier Workshop-Themen des Verein GloW Karlsruhe e.V. näher kennenlernen:

– „Ökologischer Fußabdruck – Wo drückt der Schuh?“,
– „Ernährung – Das Klima ist, was du isst“,
– „Bewusster Textilkonsum – Ich kaufe, also bin ich?“ und
– „Elektronik – Handy, Laptop & Co, ein Blick hinter den Screen“
um sich anschließend für eines zu entscheiden, das sie näher bearbeiten möchten.

Nach einer Begrüßungsrunde gab es Fragen in Form eines Aufstellungsbarometers zwischen „Ja“ und „Nein“, wie z.B. „Die Natur ist mir wichtig“, „Es interessiert mich wie Menschen in anderen Ländern leben“ oder „Ich lebe im Hier und Jetzt und will nicht an die Zukunft denken“.

AGNUS-Jugend GloW
Die Reise einer Jeans in der Produktion

Und zur Einschätzung des Wissensstandes Fragen aus den Bereichen Texil (z.B. wieviel % der Kleidung in Deutschland ist importiert), Ernährung (z.B. Ordnet die Gase der Produktion von Lebensmitteln nach ihrer Schädlichkeit), Elektronik (z.B. woher kommen keine Rohstoffe, die sich in einem Handy befinden) und Ökologischer Fußabdruck (z.B. Wieviel Planeten bräuchten wir, wenn alle wie wir in D. leben würden?)

Nach einer Pause zum Bewegen und Lüften begann eine Gruppenarbeit, bei der gefragt war, bei der Ernährung CO2-Äquivalenten pro Lebensmittel in eine Reihenfolge zu bringen, beim Kleiderkonsum die Reise einer Jeans um die Welt auf der Landkarte darzustellen und bei Elektronik die Standorte der Materialen auf einer Karte und im Handy zu lokalisieren

Dann durften alle Kinder für sich einen mehrseitigen Fragebogen ausfüllen, um den eigenen Ökologischen Fußabdruck zu bestimmen. Es wäre nicht die AGNUS-Jugend, wenn unsere Kinder nicht alle deutlich weniger Erden als der Durchschnitt der Deutschen verbrauchen.

Alles in allem war es ein Workshop der allen, Kinder wie Veranstalterinnen, sehr viel Spaß gemacht hat und sicherlich auch einen Lerneffekt hatte. Der Wunsch war, dass wir mit dem Thema „Elektronik“ weitermachen. Leider kann dies bei den jetzigen Umständen erst wieder im nächsten Jahr sein.