Kategorie-Archiv:allgemein

Vereinsfest am 22.04.2023

Zu unserem Vereinsfest trafen sich zahlreiche unserer Mitgliedsfamilien auf unseren beiden Gärten im Bruch. Bei schönstem Wetter konnten alle einen schönen Tag im Freien genießen. Die meisten hatten etwas Leckeres fürs Buffet mitgebracht und über der Feuerschale wurde gegrillt.

Für die Kids gab es ein Quiz rund um den Vogel des Jahres, das Braunkehlchen. Außerdem hatten unsere Gruppenleiterinnen Bastel- und Malangebote z. B. für ein Mobile aus einheimischen Vögeln vorbereitet, die begeistert in Anspruch genommen wurden.

Während die kleineren in der Erde buddelten, wurde von den größeren Kids auf dem zweiten Grundstück ein neuer Unterstand gebaut. Auch die schon vorhandenen kleineren Hütten überlebten den Ansturm.

Wir freuen uns sehr über den gelungenen Tag und werden das sicherlich bei Gelegenheit wiederholen.

Mehr Bilder gibt es in der Galerie.

Jahreshauptversammlung

Liebe Mitglieder der AGNUS-Jugend,
wir möchten Euch ganz herzlich einladen zu unserer Jahreshauptversammlung am Dienstag, den 25. April 2023 um 20:00 Uhr im Heimatmuseum,
bei der wir euch einen Überblick über unsere Vereinsaktivitäten im Jahr 2022 und Anfang 2023 einen Ausblick auf das restliche Jahr 2023 geben möchten und gerne für Fragen zur Verfügung stehen.
Tagesordnung
1.) Bericht des Vorstandes
2.) Bericht des Kassenwarts
3.) Entlastung des Vorstandes
4.)  Neuwahlen
5.)  satzungsgemäß gestellte Anträge
    5a) Änderung der Mitgliedsbeiträge
    5b) weitere Anträge (sofern vorliegen)
6.)  Berichte der Gruppenbetreuerinnen
7.)  Verschiedenes
Vorschläge zur Tagesordnung und Anträge können bitte bis spätestens 18. April 2023 unter der Telefonnummer 07244 / 558878 oder unter der E-Mail-Adresse <antraege@agnus-weingarten.de> abgegeben werden.
Auch Interessierte und Eltern, die noch keine Mitglieder sind, sind herzlich eingeladen. Wir sind immer offen für Interessierte, die sich vorstellen können, bei uns mitzumachen und sich für den Natur- und Umweltschutz für Kinder und Jugendliche engagieren möchten.

Vereinsfest

in den letzten Jahren hat sich bei der AGNUS-Jugend viel getan! Neue Familien sind zu uns gestoßen, die Grundstücke im Bruch haben sich toll entwickelt, unsere Gruppen Falken, Buntspechte und Spatzen erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Jugendlichen – nicht zuletzt dank des Ideenreichtums der Leiterinnen – und erst kürzlich kam eine weitere Gruppe dazu, die Rotkehlchen.
Damit Ihr Euch von all dem einen Eindruck machen und wir uns bzw. ihr Euch gegenseitig kennenlernen könnt, laden wir Euch – alt wie jung, neu wie beständig, auch frühere Mitglieder und Menschen aus unserem Wirkungskreis – ganz herzlich ein, am Samstag, 22. April 2023 ab 11:00 bis ca. 17:00 Uhr gemeinsam mit uns auf unseren Grundstücken im Bruch zu feiern.
Bitte leistet einen Beitrag zum gemeinsamen Buffet. Wir werden ein Feuer in der Feuerschale machen mit Rost und Backblechen für Fleisch und Vegetarisches.
Für nachmittags gerne auch Kuchen oder Ähnliches. Loubna koordiniert dies, also bitte ihr kurz rückmelden. (bisher: Nudelsalat, Käsewürfel-Trauben, Karotten, Salzstangen, Veg. Bätterteig-Schnecken, Blätterteiggebäck mit Pesto, Salat, herzhaft, Ameisen-Kuchen, Marmorkuchen, Kuchen, Muffins, Mandel-Butter-Kuchen)
Bringt bitte auch Geschirr, Besteck und Getränke für euch selbst mit. Bitte beachtet, daß Alkohol nicht gestattet ist! Wir haben uns aus Jugendschutzgründen dagegen entschieden. Wir werden etwas Wasser und viel eigenen Apfelsaft haben.
Für die Kinder gibt es schöne Mitmach-Aktionen. Achtung: die Aufsichtspflicht obliegt diesmal bei den Eltern. Wir empfehlen stabile Kleidung, die schmutzig werden darf, und denkt an den Bach: am besten auch Wechselkleidung!
Es werden Fotos gemacht, die anschließend in unserer internen Galerie angeschaut werden können. Wir werden einzelne in der Zeitung und auf unserer Webseite veröffentlichen. Solltet ihr dies nicht wollen, bitte sprecht Loubna oder Wolfram darauf an.

Wir freuen uns alle und hoffen auf gutes Wetter 🙂
Herzliche Grüße
Loubna, Oli, Mirko, Wolfram, Sonja, Sabine, Sarah, Denise und Andreas

Insektenhotels

Auf dem letztjährigen Weihnachtsmarkt 2022 hatten wir großen Erfolg mit dem Verkauf unserer selbst gebastelten Insektenhotels. Sie dienen zahlreichen Insektenarten als Schutz und Nisthilfe, so z. B. den Wildbienen, Florfliegen und Schmetterlingen.

Da häufig bereits im März die ersten „Gäste“ einziehen, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um einen schönen Platz zu finden und die Nisthilfe aufzustellen. Hierzu zitieren wir den NABU:

„- Die Nisthilfe an einem möglichst sonnigen, regen- und windgeschützten Standort fest anbringen, also nicht baumelnd (Wind) oder bodennah (Beschattung durch Pflanzen).
– Die „Flugbahn“ soll stets frei bleiben.
– Nisthilfen jahrelang ungestört draußen am gleichen Standort belassen, also auch im Winter.“

 

Eine unserer Mitglieder hat sozusagen aus Versehen einen guten Platz gefunden:

„Das Insektenhotel, dass die Wildniskinder 2020 gebaut haben, hat ein Kind auf dem Fensterbrett nahe der Eingangstür abgestellt. Wir wollten noch einen geeigneten Platz finden, irgendwo an der Mauer im Garten. Aber dann bemerkten wir, dass sich ganz schnell die ersten Bienchen einnisteten und der Standort perfekt ist:: geschützt, sonnig und warm durch den Sandstein. Jetzt hat es also spontan seinen guten Platz gefunden und wir freuen uns am emsigen Fliegen und Summen. Das war eine sehr schöne Initiative!“

Wer auch ein Insektenhotel von uns erwerben möchte, diesen Samstag, 01.04. 2023, werden die Falken Nachschub produzieren, der über den Vorstand zu erhalten ist. Spätestens auf dem nächsten Weihnachtsmarkt werden wir wieder welche anbieten.

Weitere Informationen Sehr viel Informationen zu den verschiedenen Wildbienen, deren Nistmöglichkeiten und welches Material für wen gut ist, bekommt Ihr auf der Webseite https://wildbienen.info

Ausflug in die Klima-Arena in Sinsheim

Am 04.02 ging  es mit 12 Gruppenkindern der Falken und Buntspechte mit der Bahn nach Sinsheim in die KLIMA ARENA https://klima-arena.de

Die Arena ist eine Einrichtung der „Klimastiftung für Bürger“, einer Gründung der Dietmar-Hopp-Stiftung. Die Ausstellung mit Innen- und Außenbereich vermittelt mit vielen interaktiven und erzählerischen Elementen Informationen rund um das Thema Klimaschutz. Speziell für Kinder gibt es spannende Multimedia-Erlebnisse, Mitmachangebote, Workshops und eine Kreativ-Werkstatt.

Im Außenbereich warten u. a. ein Moor, Informationen zur Landwirtschaft, aber auch ein kleiner Spielplatz auf die Besucher.

Auf den interaktiven Globus können verschiedenste Informationen projiziert werden.

Rona war dabei und berichtet:

„Mit einem Zeitreise-Raumschiff sind wir in die Zukunft gereist und haben gesehen, was passiert, wenn wir nichts verändern. Das war sehr erschreckend. Aus Regenwald wurde Wüste, ganze Flüsse sind verschwunden…

Danach haben wir eine Führung durch die ganze Klimaarena bekommen. Da gab es riesige interaktive Leinwände. Auf einer war ein Haus zu sehen und man konnte von Zimmer zu Zimmer wechseln und erkennen, was im Alltag Strom verbraucht. Außerdem gab es einen riesigen Globus, auf dem man sehen konnte, wo es gerade große Brände gibt.

Bei einem Einkaufspiel musste man klima- und umweltfreundliche Produkte finden. Bei einem anderen Spiel war man ein Eisbär, der seinen Weg über die Schollen finden musste. Dazu ist man selbst gesprungen und auf der Stelle gelaufen, damit der Bär auf dem Bildschirm vom Fleck kommt.

Das war ein spannender Tag, an dem wir viel gelernt haben.“

Finanziert wurde der Ausflug aus dem Gewinn des Korksammelwettbewerbs des Landkreises. Herzlichen Dank an alle Sammlerinnen und Sammler und die Sammelstellen (Rathaus, Wertstoffhof sowie die Kindergärten Waldbrücke, Höhefeldstrolche, Die wilden Tönchen, St. Franziskus und St. Michael) und an den Landkreis Karlsruhe.

Und natürlich an alle Kinder, die dabei waren. Es war für beide Begleiter ein sehr schöner Tag mit euch.

Weihnachtsmarkt 2022

Unser Stand auf dem Weihnachtsmarkt mit Insektenhotels, Walnussschlaen-Schimmkerzen, Rinden-Tannenbäumen, Upcycling-Tannenbäumen und Upcycling-Sternen.
Als Kinderaktion konnte die Kinder Tierspuren in Gips gießen.

Ankündigung Weihnachtsmarkt 2022

Wie schön, dass der Weihnachtsmarkt wieder stattfindet. Auch wir haben einen Stand, gleich zu Anfang des Marktes, kommt uns gerne dort besuchen.

Denn die letzten Wochen waren die AGNUS-Jugend Kinder, Eltern, Leiter und Leiterinnen fleißig. Es entstanden für den Weihnachtsmarkt: Insektenhotels, Tannenbäume aus Rindenstücken, Upcycling-Tannenbäume und Sterne, Schwimmkerzen aus Walnussschalen und kleine Deko-Mäuse.
Wer errät aus welchem Material die Upcycling-Sterne sind?

Die Einnahmen werden wieder für unsere drei Kindergruppen verwendet. Die Spatzen von 3-6 Jahren, die Buntspechte von 7-10 Jahren und die Falken ab 11 Jahren treffen sich einmal im Monat auf unserem Grundstück im Bruch, um die Natur zu erleben und zu erfahren. Nur wer die Natur kennt, wird sie schützen.

Es tut sich was bei der AGNUS-Jugend

Die toten Fichten auf dem Grundstück der AGNUS-Jugend mussten gefällt werden.

Es tut sich was bei der AGNUS-Jugend: seit diesem Frühjahr haben wir zwei von der Gemeinde gepachtete Grundstücke im Bruch. Hier gab es viel aufzuräumen und zu entfernen, hauptsächlich Brennnessel und Brombeeren. Dabei haben wir sogar eine Blindschleiche und eine Kreuzotter gesichtet, die auch weiterhin Unterschlupf finden werden. Leider standen viele tote Tuja und Fichten auf den Grundstücken, die entfernt werden mussten, damit das Totholz niemanden gefährdet.

Herr Mike Hill von GreenHill unterstützte uns.

Bei den Fichten hat uns Mike Hill von Green Hill Garten- und Landschaftsbau geholfen. Wir danken ihm recht herzlich!

Bis zum Spätsommer wollen wir die Grundstücke soweit aufgeräumt haben, dass wir sie mit den Kindergruppen betreten können. Um hierfür ein Erste-Hilfe-Set zu haben, wurde uns von der Bahnhof-Apotheke einiges Material zur Verfügung gestellt. Auch hierfür danken wir Familie Kallenbach ganz herzlich!

Die neu gegründete Gruppe der Wurzelkinder, die zum Teil aus den Grashüpfern und Geschwisterkindern der Wildniskinder, sowie zum Teil aus Kinder von neu beigetretenen Familien besteht, wird von der Naturpädagogin Sonja Güntner geleitet.Die Gruppe ist schon voll besetzt und es wird eine Warteliste geführt.

Die bisherigen Wildniskinder werden sich nach einem Abschiedsfest Anfang Oktober neu formieren und selbst entscheiden, welche Themen sie interessiert und welchen Workshop sie buchen wollen. Hierfür wird es einen Starttermin geben. Wir hoffen, dass die Treffen dann noch möglich sind und freuen uns auf die Kinder und Jugendlichen.


Jahresende bei der AGNUS- Jugend

Mit unserem Stand auf dem Weihnachtsmarkt endet unser erfolgreiches AGNUS-Jugend-Jahr.

Die Wildniskinder haben am 03.11. zu ihrem Abschluss Geister aus Lehm auf die Bäume gezaubert. Leider hat es dann so geregnet, dass sie schnell wieder verschwanden und beim gemeinsamen Spaziergang mit den Eltern nicht vertrieben werden mussten.

Zwei Wochen später am 16.11. haben wir wieder einen Schnitzkurs angeboten, den die Kinder ohne Schnitzführerschein begeistert annahmen. Und auch einige Fortgeschrittene gesellten sich dazu. Es wurden fleißig Bienen geschnitzt.

Unser Highlight war unsere Baumpflanzaktion am 23.11. mit Förster Schmitt und fast 100 Freiwilligen, die gemeinsam fast 850 Bäume in unserem Gemeindewald pflanzten, um auf die Organisation Plant for the planet und den dringend nötigen Klimaschutz hinzuweisen.

Wir danken recht herzlich allen Helfer und Helferinnen, die unsere Aktionen überhaupt erst möglich machen. Und wir danken den Spender/innen, die uns bzw. Plant for the Planet bedacht haben.

Im nächsten Jahr geht es mit der Kinder-Winterwerkstatt weiter.

Wir wünschen allen eine geruhsame und frohe Weihnachtszeit!

Insektenhotels und Fledermaus-Schutz – 72h-Aktion der KJG

Das berichtete die KJG Weingarten bei Mein Ort Weingarten am 29. Mai 2019:

Am Donnerstag um 17:07 Uhr fiel der Startschuss zur diesjährigen 72-Stunden-Aktion, bei der die Ministranten und die katholische junge Gemeinde gemeinsam ein Projekt erhielten, von dem Sie vorher nicht wussten, was es sein könnte. Sie sollten für die heimischen Fledermäuse, deren natürlicher Lebensraum durch den Menschen deutlich eingeschränkt wird, neue Unterschlüpfe bauen. Zusätzlich gehört es zu den Aufgaben, auch noch Insektenhotels zu bauen und einen Infostand zu organisieren.

Noch am Donnerstagabend wurden die Jugendlichen durch einen Vortrag von Frau Friedrich, die sich ehrenamtlich um Fledermäuse kümmert, in die Materie eingeführt. Nach reichlicher Planung ging es am Freitagmorgen zunächst darum , Holz für die Unterschlüpfe zu organisieren. Nach einigen Anrufen waren viele Sponsoren für diese Aufgabe gefunden und es konnte fleißig gewerkelt werden. So entstanden fast 20 neue Behausungen für die Fledermäuse und mehrere Insektenhotels. Die Fledermauskästen werden am Ende der Aktion der Gemeinde Weingarten übergeben, die sich in Zusammenarbeit mit dem Förster um das Aufhängen an geeigneter Stelle kümmert.

Bäume pflanzen mit dem Förster

Bei schönstem Sonnenschein kamen am Samstagvormittag des 23. März ca. 14 Familien mit insgesamt 23 Kindern zusammen und pflanzten gemeinsam mit Förster Schmitt 200 Stieleichen auf der Weingartner Gemarkung. Es ist ein klitzekleiner Beitrag gegen den Klimawandel, den wir im Sinne der Organisation Plant for the Planet: Stopp talking, start planting! weiter führen wollen, denn Bäume sind die einzigen Klimaschützer, die wir derzeit haben.

Eine etwa 100 Jahre alte Eiche beispielsweise kann bis zu 5 Tonnen Kohlendioxid binden. Unsere kleinen Eichen schaffen anfangs noch nicht so viel, das meiste CO2 binden sie ja erst mit steigendem Alter. Aber alle Bäume wandeln CO2 in den für uns lebenswichtigen Sauerstoff um, den wir zum Atmen brauchen.

Und noch mehr können diese Wunderwerke der Natur: ihre Wurzeln stehen immer mit dem Wasserkreislauf unseres Ortes in Verbindung. In anderen Gegenden zeigte sich, wo keine Bäume mehr wachsen, verschwindet auch der Grundwasserspiegel. Ohne Wasser gibt es kein Leben. Bäume verdunsten Wasser über ihre Blätter. Jedes Blatt zählt also, denn das bringt uns Kühlung im Sommer. Wie sehr sich Betonstraßen aufheizen können, konnten wir letzten Sommer alle in Weingarten spüren. Aus dem verdunsteten Wasser bilden sich übrigens Wolken. So schließt sich der Kreislauf: denn aus den Wolken findet das Wasser zurück auf die Erde in unseren Garten, auf unsere Straßen, in unseren Wald.

Dass wir ein klein wenig dazu beitragen konnten, erfüllte uns AGNUS-Jugend-Kinder samt Eltern mit Stolz. Ein herzlicher Dank geht deshalb an Förster Schmitt, der uns dies ermöglichte, sowie die Gemeinde Weingarten, die uns die 200 Stieleichen spendete.

Sie können uns unterstützen, in dem Sie für weitere Bäume spenden, entweder direkt bei uns oder auch bei der Organisation Plant for the Planet. Zusammen haben wir aus Weingarten schon mehr als 1000 Bäume pflanzen lassen (siehe unser Baumzähler zu erreichen über unsere Webseite http://www.agnus-weingarten.de) und hier sind die vielen Bäume über die gekauften Schokoladentafeln noch nicht gezählt.
Oder Sie pflanzen selber Bäume und tragen so gegen den Klimawandel bei.

Wir danken den Helfer und Helferinnen, die diese Aktionen möglich machen und dem Bürger- und Heimatverein, die uns Unterschlupf in ihrem Stand gaben.
Wer uns weiter unterstützen und Bäume spenden möchte, kann an uns oder direkt an Plant for the Planet mit dem Vermerk Baumzähler M 172518 spende. Herzlichen Dank!