Kategorie-Archiv:Neues

Aktuelles aus dem Verein

Ferienspaß Tiere bei Nacht

Am 3. August abends um 20:00 Uhr lud die AGNUS-Jugend im Rahmen des Ferienspaßprogramms gemeinsam mit Ariane Friedrich von der Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz zu einer Entdeckungstour der Tiere bei Nacht auf unser Grundstück im Bruch ein. Zu Beginn durften die Kinder die nachtaktiven Tiere, die sie kennen, aufzählen. Schnell wurde „Fledermaus“, „Eule“, „Fuchs“, „Dachs“, „Igel“, “ Marder“, … gerufen. Ariane stellte ihr Lieblingsnachttier, die Fledermaus, näher vor, indem sie von den verschiedenen bei uns heimischen Arten berichtete. Und Loubna stellte die Eule vor, wobei sie den Schrei der Eule anhand einer kleinen Flöte ertönen ließ. Einige Kinder erkannten den Ruf der Waldohr-Eulen-Ästlinge, die in den letzten Wochen gut an mehreren Stellen in Weingarten zu hören waren. Loubna zeigte mehrere Bilder der Waldohr-Eulen, auch von Ästlingen.

Anschließend bastelten die Kinder Fledermäuse aus Papier und Wäscheklammern sowie Eulen aus allerlei Naturmaterialien.
Beim Spiel „Motte und Fledi“ schlüpften je zwei Kinder in die Rolle der „Fledermaus“ und mehrere in die Rolle der „Motten“. Die anderen Kinder bildeten einen Kreis zum Begrenzen. Die „Fledermäuse“ bekamen Augenbinden und sollten nur durch Hören des Rufs „Motte, Motte, Motte“ diese fangen.
Nach weiteren Informationen zu den Besonderheiten der Fledermäuse war es endlich dunkel genug, auf Entdeckungstour über die Brachfläche zu wandern. Wir „hörten“ Fledermaus-Rufe mithilfe eines Detektors und es huschten einige Schatten über uns. Einer dieser war so groß, dass es wahrscheinlich die Eule war, die dort gelegentlich zu sehen ist.
Um 22:00 Uhr wurden die begeisterten Kinder wieder den Erwachsenen übergeben. Wir danken herzlich allen Beteiligten.

Vorschulkinder entdecken Tiere im Bach

Die diesjährige Kindergartenaktion zusammen mit dem Bürger- und Heimatverein hatte wie bereits 2019 das Thema „Tiere im Bach„. Die Vorschulkinder der Kindergärten wurden zur Bachbühne eingeladen.

Als Einführung durften die Kinder Tiere im Bach, die sie kennen, nennen. Sonja hatte allerlei Anschauungsmaterial auch aus dem Heimatmuseum dabei und einige Tiere, wie eine kleine Entenfamilie oder die Blauflügel-Prachtliebelle, zeigten sich uns auch direkt. Anhand von Modellen konnten die Kinder die Größe eines Bibers oder eines Reihers erfahrenoder mithilfe echter Präparate, entdecken, wie andersartig Libellenlarven aussehen.


Anschließend spielten wir das Fang-Spiel „Libelle und Larve“, bei dem die „Larven“ mit zwei Wäscheklammern gekennzeichnet waren, welche die „Libellen“ wegschnappen mussten.

Danach gingen wir in den Bach, um einige Tiere vorsichtig mit Becherlupen und Keschern zu fangen. Der Fischschwarm der Stichlinge schwamm weiter direkt neben unseren Beinen, die blaugefärbten Männchen der Blauflügel-Prachtlibellen saßen weiter auf Pflanzen am Bach und auch die Wildenten mit großen und kleinen Entenküken sind zwischen uns geschwommen. Gefangen wurden viele Bachflohkrebse, Dreieckkopf-Strudelwürmer, Egel und weitere Tiere mehr und manche Kinder haben es sogar geschafft einige der flinken Stichlinge zu fangen. Die Tiere wurden gemeinsam angeschaut und bestimmt, bevor sie wieder freigelassen wurden.

Den Abschluss machte ein kleines Rätselspiel, bei dem die Tiere anhand ihrer Merkmale erraten werden mussten. Jedes Kind, das die Antwort wusste, legte den Finger auf die Nase, bis aufgelöst wurde.

Aufgrund von schlechtem Wetter haben wir die Kinder vom Kindergarten im Buchenweg in der Waldbrücke besucht und sind anschließend in der Waldbrücke an den Walzbach gegangen. Ins Wasser konnten die Kinder dort nicht, aber Marita hat im kalten Walzbachwasser viele tolle Tiere zum Anschauen gefangen.

Es waren wieder alle Vorschulkinder aller 9 Kindergärten mit großer Begeisterung dabei. Wir danken allen Beteiligten, Sonja, Marita, Loubna und Denise, die uns tatkräftig unterstützt haben.