Autor-Archiv:Loubna

Kindergruppen Herbst 2015

Nachdem unsere Wurzelkinder und Wurzelgnome vorletzten Samstag, 26.09, schon die Natur aus indianischer Sicht erleben durften, in dem Sie sich zum Grundstück pirschten, mit Rauch reinigten, selber Räuchersticks banden, im Tipi einer Geschichte lauschten, ein Tipi nachbauen konnten und Namensmedallions bastelten, werden wir uns auch diesen Samstag, 10.10. wieder um 9:30 Uhr am Spielplatz auf dem Kirchberg treffen. Da einiges Material noch nicht zum Einsatz kam, freuen wir uns weiterhin ueber mitgebrachtes Material wie Astgabeln, Kronkorken, Federn, Holzperlen, etc.

Stand auf dem Wein- und Straßenfest 2015

Ob die Wein-Königin und die Prinzessin bei uns eine Waffel gegessen haben ist nicht überliefert. Sie haben aber wie viele andere auch am Kräuter-Tombola-Rad gedreht. Hier zu sehen mit unserer 1. Vorsitzenden Patricia Baumgarten.

Schönheiten an unser Stand auf dem Wein- und Straßenfest
mit Waffelverkauf + Kräuter-Tombola-Rad

Im Weingartener Moor

Bei unserem zweiten Teil des Projekts „Amphibien und Weingartener Moor“ ging es für die Weingartener Kinder ins heimische Moor.
Je nach Wetter gab es bei der Wanderung mit verschiedenen Mitmachaktionen leider wenig Tiere zu sehen, aber auch den Lebensraum und die Lebensweise der Tiere zu erkunden war eine spannende Sache.

Da hatten die Wurzelkinder am Samstag, 20.06., Glück, bei Regen ließen sich einige Kröten, Frösche und Gelbbauchunken beobachten. Schon auf dem Weg entlang des Moors zum Einstiegspunkt hüpften uns die Kröten regelrecht durch die Beine.
Nach dem zuvor darauf hingewiesen wurde, wie man sich in einem Naturschutzgebiet verhält, z.B. dass man unbedingt auf den Wegen bleibt, nichts mit nimmt oder pflückt, folgte eine Station, bei der die Kinder den Wald um sich herum anhand von Spiegel und Ferngläser beobachten und die typischen Pflanzen betrachten konnten.

Bald ging es hintereinander weg auf den Steg, unterwegs sah man Erlenzäpfchen und es durfte die Wasserminze, die dort zuhauf wuchs, befühlt und gerochen werden. Am Ausguck kuschelten sich die Kinder auf der Bank zusammen und lauschten der Sage vom weißen Rosenbusch.
Ein Stück weiter durfte das Moor einzeln erkundet werden. Das Gefühl, wie die Füße stecken blieben, beeindruckte einige und die halt gebenden Wurzel des nahe gelegen Baumes waren willkommen.
Mit einem Guckrohr schauten die Kinder unter die Wasseroberfläche.

Wieder runter vom Steg ging es durch einen Pirschpfad die Frösche auf dem Weg und die Gelbbauchunken in ihren Tümpeln zu erkunden.

An der letzten Station konnte in Fühlkästen verschiedene mit dem Moor zusammenhängende Sachen erfühlt werden, wie Erlenzäpfchen, Wildschweinfell, Federn, Schneckenhäuser und natürlich Torf. Hier wurde auch informiert, wie wir das Moor schützen können, z.B. durch den Kauf von torffreier Blumenerde.

Alles in allem hat es uns das heimatliche Moor ein ganzes Stück näher gebracht. Herzlichen Dank allen Beteiligten!

Mehr zu unserem Projekt unter http://agnus-weingarten.de/wp/unsere-projekte/amphibien-und-moor/

Amphibienschutz–Präsentation: „Rettet die Frösche“

„iiiih“, „ooooh“, „aaaah“ kreischte es die vergangene Woche durch das Bürger- und Heimatmuseum. Die AGNUS-Jugend konnte Herrn Ernst Frey gewinnen seine Amphibienschutz–Präsentation: „Rettet die Frösche“ den Kindern zu zeigen. Mit vielen lebendigen Tieren und einigem Anschauungsmaterial begeisterte er die Weingartener Kindergarten-Kinder und Schüler/innen (3.-5. Klasse), am Samstag, 09. Mai auch unsere Wurzelkinder bemerkenswert altersgerecht. Insgesamt konnten so durch den Einsatz der AGNUS-Jugend 406 Kinder je zweieinhalb Stunden die Vielfalt der Amphibien kennen lernen.
Die Amphibien, wie Feuersalamander, Molche, Kröten und Frösche, alle waren zum Be-Greifen nah.
Erst hat Herr Frey von deren Lebensraum erzählt und vor allem erklärt, wie man die Tiere anfasst und behandelt, so dass sie nicht verletzt werden. Die Kinder durften die Feuersalamander, Molche und Kröten in die Hand nehmen. Es standen Eimer bereit, in die die Amphibien jederzeit abgesetzt oder auch wieder aufgenommen werden konnten. Es war schön zu sehen, wie behutsam groß wie klein mit den Tieren umgangen sind.
Auch wurde sehr anschaulich nachgespielt, warum wir (auch derzeit) Amphibien-Tunnel bauen: Ein Plastikfrosch wurde bei Regen aus der Sprühflasche von einem Kind aus dem Buchenwald auf dem Weg zum Weingartener Moor symbolisch über eine Straße gezogen und von einem Traktor überfahren. Anschließend bauten sie einen Tunnel unter der Straße, durch den die Frösche und Kröten gefahrlos gehen konnten.
Ein Korallenfingerfrosch kletterte eine Steilwand hinauf und zeigte so die Funktion seiner Saugknöpfe, dazu die Anzahl seiner 4 Finger und 5 Zehen. Zeitgleich wurde der Wetterfrosch, unser heimischer Laubfrosch, in ein Behältnis mit einer Leiter im Glas gezeigt, wo er das schöne Wetter anzeigte.
Zu guter Letzt wurde gezeigt, dass durch die zunehmende Erderwärmung die Reptilien die Welt beherrschten. Als Beispiele durften die heimische europäische Sumpfschildkröte, eine sehr friedliche amerikanische Kornnatter und die australische Bartagame bewundert werden.
Völlig begeistert gingen die Kinder mit viel neuem Wissen und Erlebnissen nach Hause. Die Eltern berichteten, dass noch viel und lange von den Amphibien erzählt wurde. Alles in allem eine nachhaltige Aktion, die hoffentlich den dringend erforderliche bessere Schutz der Artenvielfalt bewirkt. Vielen Dank Herr Frey und allen Beteiligten!

Kinder-Winter-Werkstatt 2015

AGNUS-Jugend-Schnitzregeln

Begonnen hat diese 2015 mit einem Schnitzkurs, in dem das Schnitzen unter allgemein üblichen Schnitzregeln erlernt wurde. Ergänzend konnten die Kinder in den anderen Räumen mit Naturmaterialien z.B. Häuser für ihre geschnitzten Wichtel bauen. Oder auch andere Bewohner, wie eine gefilzte Schnecke.

Kinder-Winter-Werkstatt

In den Wintermonaten hat sich bei der AGNUS-Jugend die Kinder-Winter-Werkstatt etabliert. In dieser werkeln die Kinder mit Naturmaterialien und erstellten zum Beispiel Musikinstrumente, die wiederrum in der Waldgruppe benutzt werden. In Kooperation mit dem Bürger- und Heimatverein finden die Termine in den Monaten Januar, Februar und März in der Werkstatt des Heimatmuseums statt.