Autor-Archiv:Loubna

Jahresende bei der AGNUS- Jugend

Mit unserem Stand auf dem Weihnachtsmarkt endet unser erfolgreiches AGNUS-Jugend-Jahr.

Die Wildniskinder haben am 03.11. zu ihrem Abschluss Geister aus Lehm auf die Bäume gezaubert. Leider hat es dann so geregnet, dass sie schnell wieder verschwanden und beim gemeinsamen Spaziergang mit den Eltern nicht vertrieben werden mussten.

Zwei Wochen später am 16.11. haben wir wieder einen Schnitzkurs angeboten, den die Kinder ohne Schnitzführerschein begeistert annahmen. Und auch einige Fortgeschrittene gesellten sich dazu. Es wurden fleißig Bienen geschnitzt.

Unser Highlight war unsere Baumpflanzaktion am 23.11. mit Förster Schmitt und fast 100 Freiwilligen, die gemeinsam fast 850 Bäume in unserem Gemeindewald pflanzten, um auf die Organisation Plant for the planet und den dringend nötigen Klimaschutz hinzuweisen.

Wir danken recht herzlich allen Helfer und Helferinnen, die unsere Aktionen überhaupt erst möglich machen. Und wir danken den Spender/innen, die uns bzw. Plant for the Planet bedacht haben.

Im nächsten Jahr geht es mit der Kinder-Winterwerkstatt weiter.

Wir wünschen allen eine geruhsame und frohe Weihnachtszeit!

AGNUS- Jugend bei Vollmond im Wald

Eigentlich wollte die Wildnisgruppe der AGNUS-Jugend als Ausklang vor den Sommerferien Grillen und im Wald übernachten, doch ein Gewitter ließ den Termin ins Wasser fallen. Nun als Auftakt nach dem Sommerferien spielte das Wetter von Freitag, 13. bis Samstag, 14. September super mit.

Freitag-Nachmittag trudelten die ersten Kinder ein, um ihre Zelte aufzubauen und die Grillstelle vorzubereiten. Bis zum Abend waren alle beisammen. Ein Dutzend mutiger Kinder verbrachte bei Lagerfeuer, artistischen Übungen, Schwertkämpfen, indianischen Anschleichspielen – in völliger Dunkelheit – , Feuerspeier und Waldwanderung inklusive, eine herrlich spannende, gleichzeitig harmonische Übernachtung.
Kulinarisches, von Aschebrot, Gegrilltem (vegetarisch wie klassisch) bis hin zu Schokobananen, ließ für die jungen Gourmets keine Wünsche offen. Schlag Mitternacht wurde dann gemeinsam in den Schlaf gemunkelt, der dann immer wieder durch die lauten wie langen Rufe der Käuzchen unterbrochen wurde. Die Siebenschläfer, die sich in den Bäumen ringsrum tummelten, verschliefen die meisten. Nach reichhaltigem Lagerfeuerfrühstück, sogar mit warmen Kakao, brachen alle auf zur Fuchsburg. Es wurde gekämpft, gewandert und balanciert. Kurz war die Zeit – und schön!

Theaterstück Die fixe Idee der Nixifee über Plastikmüll vom Rotznasentheater

Im Rahmen des Ferienspaß-Programms zeigten wir am Donnerstag, 01. August nachmittags das Theaterstück Die fixe Idee der Nixifee vom Rotznasentheater.

In den verborgenen Tiefen des Meeres, zwischen Korallen, Muscheln und weichem Sand, lebt der Meerkönig zusammen mit seiner Tochter Nixifee im Meeresschloss. Doch alles hat sich inzwischen verändert: Wo früher schöner Sand zu sehen war, liegt eine dicke Schicht aus Plastikmüll. Zwischen den Korallen hängen die Plastiktüten, sogar in Nixefees Haaren verfängt sich der ganze Unrat. Wie soll sie da jemals ihren Prinzen finden? Denn nichts mehr als das wünscht sich die Prinzessin. Da Meerjungfrauen nunmal sehr aufgeweckte und mutige Wesen sind, begibt sich Nixifee gemeinsam mit einer Schildkröte auf eine weite Reise: Aus den Tiefen ihrer geliebten Heimat, des Meeres, entlang des Flusses bis in einen Teich führt sie Ihr Weg. Dort angekommen, treffen sie auf einen Frosch, der keine Fröschin findet, da sein Teich zu vermüllt ist. Und nicht nur im Teich – überall begegnen die beiden Reisenden fremdartigen und wundersamen Tieren, die in all dem Plastikmüll nicht mehr leben können. Wer ist schuld daran? Was kann man dagegen tun? Doch als niemand einen Rat gegen soviel Unrat hat, kommt Nixifee auf eine fixe Idee . . .
Können all` diese Wesen wieder glücklich unter Wasser leben? Was verbirgt sich wirklich hinter dem harten Panzer der Schildkröte? Eine Reise durch die Meereswelt, die es zu retten gilt. Ein Spiel zwischen Schein und Sein, mit viel Musik dabei, und mittendrin die Liebe… all das begegnet uns in “Die fixe Iddee der Nixifee…”

Insektenhotels und Fledermaus-Schutz – 72h-Aktion der KJG

Das berichtete die KJG Weingarten bei Mein Ort Weingarten am 29. Mai 2019:

Am Donnerstag um 17:07 Uhr fiel der Startschuss zur diesjährigen 72-Stunden-Aktion, bei der die Ministranten und die katholische junge Gemeinde gemeinsam ein Projekt erhielten, von dem Sie vorher nicht wussten, was es sein könnte. Sie sollten für die heimischen Fledermäuse, deren natürlicher Lebensraum durch den Menschen deutlich eingeschränkt wird, neue Unterschlüpfe bauen. Zusätzlich gehört es zu den Aufgaben, auch noch Insektenhotels zu bauen und einen Infostand zu organisieren.

Noch am Donnerstagabend wurden die Jugendlichen durch einen Vortrag von Frau Friedrich, die sich ehrenamtlich um Fledermäuse kümmert, in die Materie eingeführt. Nach reichlicher Planung ging es am Freitagmorgen zunächst darum , Holz für die Unterschlüpfe zu organisieren. Nach einigen Anrufen waren viele Sponsoren für diese Aufgabe gefunden und es konnte fleißig gewerkelt werden. So entstanden fast 20 neue Behausungen für die Fledermäuse und mehrere Insektenhotels. Die Fledermauskästen werden am Ende der Aktion der Gemeinde Weingarten übergeben, die sich in Zusammenarbeit mit dem Förster um das Aufhängen an geeigneter Stelle kümmert.

Aus der Wildnisgruppe Mai – Herstellung von Wikingersalz

Die AGNUS-Kinder sind am Samstag, den 18.5.2019, im Wald gewesen und haben Wikingersalz gemacht. Zuerst haben wir Feuer mit Holunderholz gemacht. Wir haben Salzkörner in einem Topf geräuchert und diese immer wieder umgerührt. Als das Salz braun wurde, haben wir es vom Feuer geholt. Als es etwas abgekühlt war, haben wir es zusammen mit getrockneten Birkenblättern klein gemörsert. Es hat viel Spaß gemacht und war sehr lecker.

Sebastian, Gerard und Nele

Kinder-Winter-Werkstatt 2019

Kinderwinterwerkstatt Wildbienenhotel

In der Kinder-Winter-Werkstatt 2019 entstanden kleine Insektenhotels mit unterschiedlichen Durchmesser für verschiedene Wildbienen und Wachstücher zum Einschlagen von Lebenmitteln.

Kinderwinterwerkstatt Wildbienenhotel

Arbeitsanleitung aus Sicht eines Kindes:

Wir haben erst in der Werkstatt die Teile für Dach und Boden gebohrt und das Dach zusammengeschraubt. Dann wurde alles abgeschliffen. Das haben wir gemacht, dass die Insekten sich nicht verletzen.

Kinderwinterwerkstatt Wildbienenhotel

Oben durften wir Stäbchen aus Kisten immer 16 Stück nehmen und in eine Dose stecken. Dann hat jeder seine Dose mit Gips befüllt. Die andere Dose mit Stäbchen stülpt man drüber. Das muss man festdrücken. Die Dose durften wir in die Werkstatt mitnehmen. Dort haben wir sie in das umgedrehte Dach gelegt. Die Lücken füllten wir mit Holzstäbchen und Schilfrohre. Dann wurde der Boden draufgesetzt. Wir schraubten den Boden fest. Auf das Dach kam noch Dachpappe und das Insektenhotel war fertig.

Außerdem bügelten wir Wachs in ein Tuch. Damit kann man Brot, Wurst, Käse oder so auf

Es hat viel Spaß gemacht.

 

 

Kinderwinterwerkstatt Wachstuch für Lebensmittel
Kinderwinterwerkstatt Wachstuch für Lebensmittel

Bäume pflanzen mit dem Förster

Bei schönstem Sonnenschein kamen am Samstagvormittag des 23. März ca. 14 Familien mit insgesamt 23 Kindern zusammen und pflanzten gemeinsam mit Förster Schmitt 200 Stieleichen auf der Weingartner Gemarkung. Es ist ein klitzekleiner Beitrag gegen den Klimawandel, den wir im Sinne der Organisation Plant for the Planet: Stopp talking, start planting! weiter führen wollen, denn Bäume sind die einzigen Klimaschützer, die wir derzeit haben.

Eine etwa 100 Jahre alte Eiche beispielsweise kann bis zu 5 Tonnen Kohlendioxid binden. Unsere kleinen Eichen schaffen anfangs noch nicht so viel, das meiste CO2 binden sie ja erst mit steigendem Alter. Aber alle Bäume wandeln CO2 in den für uns lebenswichtigen Sauerstoff um, den wir zum Atmen brauchen.

Und noch mehr können diese Wunderwerke der Natur: ihre Wurzeln stehen immer mit dem Wasserkreislauf unseres Ortes in Verbindung. In anderen Gegenden zeigte sich, wo keine Bäume mehr wachsen, verschwindet auch der Grundwasserspiegel. Ohne Wasser gibt es kein Leben. Bäume verdunsten Wasser über ihre Blätter. Jedes Blatt zählt also, denn das bringt uns Kühlung im Sommer. Wie sehr sich Betonstraßen aufheizen können, konnten wir letzten Sommer alle in Weingarten spüren. Aus dem verdunsteten Wasser bilden sich übrigens Wolken. So schließt sich der Kreislauf: denn aus den Wolken findet das Wasser zurück auf die Erde in unseren Garten, auf unsere Straßen, in unseren Wald.

Dass wir ein klein wenig dazu beitragen konnten, erfüllte uns AGNUS-Jugend-Kinder samt Eltern mit Stolz. Ein herzlicher Dank geht deshalb an Förster Schmitt, der uns dies ermöglichte, sowie die Gemeinde Weingarten, die uns die 200 Stieleichen spendete.

Sie können uns unterstützen, in dem Sie für weitere Bäume spenden, entweder direkt bei uns oder auch bei der Organisation Plant for the Planet. Zusammen haben wir aus Weingarten schon mehr als 1000 Bäume pflanzen lassen (siehe unser Baumzähler zu erreichen über unsere Webseite http://www.agnus-weingarten.de) und hier sind die vielen Bäume über die gekauften Schokoladentafeln noch nicht gezählt.
Oder Sie pflanzen selber Bäume und tragen so gegen den Klimawandel bei.

Wir danken den Helfer und Helferinnen, die diese Aktionen möglich machen und dem Bürger- und Heimatverein, die uns Unterschlupf in ihrem Stand gaben.
Wer uns weiter unterstützen und Bäume spenden möchte, kann an uns oder direkt an Plant for the Planet mit dem Vermerk Baumzähler M 172518 spende. Herzlichen Dank!