Autor-Archiv:Loubna

Endlich raus! – Bericht aus der Wildnisgruppe

Nachdem sich die 3 Tage zuvor schon frühlingshaft anfühlten, zeigte uns am Samstag, den 17. März 2018, der Winter noch einmal die Zähne. Zum Glück gelang es den Kindern, ein warmes Feuer zu entfachen.
Gestärkt durch Wärme und Frühstück eroberten die 17 Kinder der AGNUS-Jugend Wildnisgruppe (ehemals Wurzelkinder) den Wald des Kirchberges mit seinen Blätterhängen und Bärlauchwiesen. Nachdem geklärt war, worin sich der Bärlauch vom Maiglöckchen unterscheidet, sammelten sich die Kinder fleißig davon, um anschließend Bärlauchquark am Feuer zu verputzen.
Ein leckerer Auftakt!

Kinder-Winter-Werkstatt Bau von Wiedehopf Nistkästen

Fünf Familien waren dem Aufruf in der Turmbergrundschau gefolgt und haben sich bereit erklärt, für den Wiedehopf Nistkästen aufzustellen. Und so trafen sich am 24. Februar 2018 elf hochmotivierte Jungen und Mädchen der AGNUS-Jugend, um diese Nistkästen für den seltenen Vogel zu bauen.

Andreas und Sebastian hatten tags zuvor schon einiges vorbereitet und so konnte in den Technikräumen der Joss-Fritz -Realschule sogleich fleißig losgelegt werden. Es wurde geschraubt, gebohrt, gesägt, geschliffen und gehämmert. Es entstanden Wiedehopfe aus Klopapierrollen und auf Papier und am Ende des Vormittags waren die 5 Kästen fertig und die Kinder strahlten vor Stolz.
Vielen Dank an Sebastian, der es uns ermöglicht hat, den Technikraum mitsamt Gerätschaften in seiner Schule zu nutzen. Danke auch an Andreas, Diana, Susanne und Anja.

Übrigens: Beim Wiedehopf sehen Männlein und Weiblein fast gleich aus. Beide haben eine Federhaube, nur ist das Weibchen etwas schwächer gefärbt. (Diese Information wollten die kleinen Baumeister noch nachgereicht wissen.)

Jetzt hoffen wir sehr, dass die Nistkästen im Frühjahr bezogen werden und wir bald wieder den Wiedehopf regelmäßig in unserer Region begrüßen dürfen.

Mehr über den Wiedehopf: Weingarten und Bilqis, die Königin von Saba

Besuch der Falknerei Karlsruhe

An zwei Terminen im Januar und Februar lösten wir unseren Preis von der Korksammelaktion ein:
einen Besuch der Falknerei Karlsruhe!

Wir machten uns mit der Bahn auf den Weg nach Rintheim und nach einem kleinen Fußmarsch wurden wir von Pierre Kuhlmann begrüßt. Er fragte uns, wer schon was über Vögel wusste. Zuerst durften wir die verschiedenen Greifvögel und Eulen mit einigem Sicherheitsabstand in ihren Gehege anschauen und erfuhren dabei einiges über die einzelnen Vogelarten. Zum Beispiel, dass auf der 1- und 2-Euro Münze der europäische Seeadler zu sehen ist.
Nach einer Einführung in die Welt der unterschied-lichsten Greifvögel durften die Kinder Bussard, Uhu und Schleiereule aus nächster Nähe sehen und füttern. Zuerst zeigte uns Pierre einen Weisskopfseeadler, das Wappentier der USA. Erstaunlicherweise hatte der noch keinen weißen Kopf, weil er noch keine 5 Jahre alt war. Pierre Kuhlmann erklärte uns den Unterschied zwischen den habichtartigen und den falkenartigen Greifvögeln. Schon das hat uns imponiert, aber das absolute Highlight war die Landung der Vögel auf dem eigenen Arm. Der Harris Hawk, ein Wüstenbussard, den wir schon bei Herrn Manz kennengelernt hatten, wurde genauso wie die Schleiereule und der Uhu mit Stückchen von männlichen Eintagesküken aus dem Falknerhandschuh gefüttert. Dabei hatte jedes Kind, das sich traute, diese drei Tiere auf dem Arm. Am Schluss konnte jeder noch den Uhu streicheln.
Es war ein super Ausflug, den alle gerne wiederholen würden. Voller Begeisterung hiess es: „Da muss ich unbedingt nochmal hin!“ Also lasst uns weiter Korken sammeln. Die Sammelbehälter dafür stehen in jedem Kindergarten sowie im Rathaus bereit!

Weingarten und Bilqis, die Königin von Saba

Wiedehopf

Was hat Weingarten mit der Königin von Saba zu tun? Es ist der Wiedehopf. Er gilt als Nachrichten-Überbringer der Bilqis, Königin von Saba, an König Salamos [1].
In Weingarten wurden wieder Wiedehopf-Vögel gesichtet. Welche Nachricht er uns wohl überbringen mag? Wahrscheinlich diese, dass unser Klima für ihn geeignet ist.

Der außergewöhnliche Vogel hat einen langen, dünnen gebogenen Schnabel und eine aufrichtbare Federhaube. Seine Federn sind hell orange-bräunlich, an den Flügeln hat er schwarz-weiße Streifen, auch auf dem Kopf einige schwarze Streifen.
Er isst besonders gerne (Maulwurfs-)Grillen, Käfer und Engerlinge sowie größere Schmetterlingsraupen, aber auch Spinnen, Asseln, Hundert- und Tausendfüßler, Regenwürmer und Schnecken, manchmal sogar kleine Wirbeltiere wie Eidechsen. Zum Jagen braucht er eine kurze, schüttere Pflanzendecke in offenen Landschaften in warmtrockenem Klima, also genau wie in unseren Weinbergen oder Streuobstwiesen.

Zum Brüten benötigt er ältere, ausgefaulte Bäume. Da diese aber immer rarer werden, fordert die NABU: „Zum Schutz des Wiedehopfes sind verbliebene Streuostbestände sowie Feldgehölze mit Bruthöhlen langfristig zu erhalten. Nisthilfen werden an geeigneten Orten gerne angenommen und haben lokale Vorkommen bereits sehr positiv beeinflussen können.“ [2] Dies ist z.B. in der Vorbergzone des nördlichen Ortenaukreises zu beobachten [3] oder im Kraichtal, wie ein BNN-Artikel berichtet.

Aus diesem Grund wird die AGNUS-Jugend in der Kinder-Winter-Werkstatt ebensolche Nisthilfen [4] für unsere Region bauen. Einzig verschiedene Standort in den Weinbergen oder auch auf größeren, einsamen Streuobstwiesen benötigen wir noch. Hierzu können Sie sich an uns wenden.

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Wiedehopf
2 https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/1976-wiedehopf/
3 http://www.fosor.de/artikel/Wiedehopf.pdf
4 http://www.bund-rvso.de/nistkasten-wiedehopf.html
24.02.2018 Kinder-Winter-Werkstatt Bau von Wiedehopf Nistkästen

Heimische Tiere bei der AGNUS-Jugend Weingarten

Am Samstag, den 30. September, erlebten wir Kinder der AGNUS-Jugend ein großes Abenteuer. Herr Manz von der Greifvogel-Auffangstation Karlsdorf-Neuthard kam uns mit seinem Tieranhänger besuchen. Bevor wir aber das Frettchen Paulchen und seinen Jagdvogel Amely streicheln und bewundern durften, mussten wir tatkräftig anpacken. Das Auto von einer Wurzel zu schieben und den Anhänger mit Stöcken und Geduld zu öffnen, war ein großes Erlebnis für uns.

Anschließend erfuhren einiges über heimische Tiere und durften einige ausgestopft bestaunen.

Zum Schluss suchten wir uns den Weg zum Indianergrundstück mit Kompassen und einer Schnitzeljagd.

AGNUS-Jugend Kinder-Winter-Werkstatt

Am 18. März trafen sich die Kinder der AGNUS-Jugend zum letzten Mal im Heimatmuseum zur Winterwerkstatt, bevor es im April wieder draußen auf unserem Indianer-Grundstück weitergeht. Bald stehen wieder Wildkräuter, Tiere, Spuren lesen, Feuer machen und das Spielen und Räubern im Wald im Vordergrund.

Zuvor wurde diesmal in der Winterwerkstatt fleißig gehämmert, gesägt, geschliffen und geklebt, damit alle selbstgebauten Upcycling-Produkte wie Flipper, Katapulte und Zettelboxen rechtzeitig fertig wurden und mit nach Hause genommen werden konnten.

Da die Kinder bei den ersten beiden Terminen schon viel über Papierherstellung und -recycling gehört hatten, konnte das neu erworbene Wissen nun auch in die Praxis umgesetzt werden. Das gesammelte und mitgebrachte Papier war schon geschreddert und eingeweicht. Es wurde mit mehr oder weniger großer Begeisterung aus dem kalten Wasser gefischt und anschließend mit dem Mixer zu einer „Papierpampensuppe“, Pulpe genannt, püriert. Das eigentliche Schöpfen und Verzieren des eigenen Papiers und das kräftige Walken mit dem Nudelholz machte dafür umso mehr Spaß.

Pressebericht vom 30.03.2017 aus der Weingartener Woche (als Bild)

 

Wir danken dem Bürger- und Heimatverein dafür, dass wir über die Wintermonate wieder im Heimatmuseum sein konnten, außerdem danken wir allen Helfer und Helferinnen und freuen uns schon auf die nächste Winterwerkstatt.
Andreas, Diana und Mona

Zur Ergänzung des Themas haben wir das Rotznasentheater mit ihrem Stück „Papier Papa und Trallala“, ein märchenhaftes Kindermusical ab 5 Jahren zum Thema „Recyclingpapier“, eingeladen. Wir freuen uns über alle, die sich das Stück mit uns am 21. Mai um 16:00 Uhr im ev. Gemeindehaus anschauen und mitmachen wollen.

Kinder-Winter-Werkstatt 2017

AGNUS-Jugend-Kinder-Winterwerkstatt

Upcycling im Heimatmuseum

Wir, die Kinder der AGNUS -Jugend kamen am 18.02.2017 ins Heimatmuseum. Das Thema unserer Winterwerkstatt war Recycling und Upcycling.
Zuerst haben wir im Sitzkreis besprochen, wo es überall Papier gibt, wie es recycelt wird und wie man Papier sparen kann. Außerdem lernten wir, woran man erkennt, ob man recyceltes oder neues Papier in den Händen hält (blauer Engel).
Wir haben erfahren, dass in Deutschland sehr viel Papier verbraucht wird, nämlich 20 Millionen Tonnen. Das ergibt zusammen einen Zug, der durch ganz Deutschland reichen und aus 40000 Waggons bestehen würde.
Danach wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe durfte zuerst in die Werkstatt, wo wir aus Kronkorken, alten Fahrradklingeln und Konservendosen einen Flipper bauten.
Die andere Gruppe baute solange Notizzettelkästchen aus recyceltem Holz oder es entstanden aus alten Klopapierrollen Einhörner, feuerspeiende Drachen und gefräßige Frösche.
Emilia und Annalena

AGNUS-Jugend-Kinder-Winterwerkstatt
AGNUS-Jugend-Kinder-Winterwerkstatt

Weihnachtsmarkt 2016

Dank den Eltern unserer Wurzelkinder und Grashüpfer konnte die AGNUS-Jugend dieses Jahr wieder am Weihnachtsmarkt teilnehmen. Viele Kinder waren begeistert, die Lehmkartoffeln mit kleinen Überraschungen knacken zu dürfen. Auch Herr Bänzinger hämmerte tatkräftig bei seinem Besuch am Stand.
Bewundert wurden die vielen Ideen zu unserem Recycling- bzw. eher Upcycling-Weihnachtsschmuck, besonders die Engel aus einem Deo-Roller.
Anleitungen unter https://agnus-weingarten.de/wp/unsere-projekte/recycling/

Jahresabschluss 2016

Am Sonntag, den 27. November 2016 kochten die Wurzelkinder zum Jahresabschluss ihren Gästen, die später dazu kamen, eine Steinsuppe, zu der jedes ein Gemüse mitbringen durfte – frei nach der Geschichte „Steinsuppe“ von Anais Vaugelade: „Ein Wolf besucht eine Henne, um bei ihr Steinsuppe zu kochen. Die Nachbarn sorgen sich um die Henne und kommen dazu. Der Abend wird gemütlich.“ Genau so war es. Es wurde ein gemütlicher Jahresabschluss am Feuer mit Steinsuppe (sprich Gemüse-Eintopf), Kinderpunsch und Glühwein.

Die Eltern durften auch die imposante Igelbehausung bestaunen, die die Kinder aufgehäuft hatten. Dabei konnte schon die erste mögliche Bewohnerin, eine kleine Maus, beobachtet werden. Gegen 18:30 Uhr machten sich alle mit Fackeln auf den mit Teelicht-Gläsern beleuchteten Waldweg zurück zum Spielplatz Burg Schmalenstein, wo einer der Eltern noch mit einer spontanen Jonglage begeisterte.

Alles in allem hatten wir wieder ein sehr erfolgreiches AGNUS-Jugend-Jahr, das mit viel gemeinsamen Engagement zustande kam. Wir danken allen, die beteiligt waren und wünschen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit.