Kategorie-Archiv:allgemein

aus dem Protokoll Jahreshauptversammlung vom 04.02.2025

TOP 1. Bericht des Vorstandes (Loubna Oberwinkler)

Vor einiger Zeit haben Wolfram und ich uns über verschiedene Termine unterhalten, und ich sprach von einer Team-Sitzung. Wolfram meinte daraufhin, dass er das Wort „Team“ nicht mag und damit „Toll Ein Anderer Macht’s“ verbindet. Da wir dies in Zusammenhang mit der AGNUS-Jugend überhaupt nicht so sehen, haben wir dies zum Anlass genommen, den Begriff „Team“ zu beleuchten.
Ich sehe das Akronym TEAM als Abkürzung für „Together Everyone Achieves More“.

Wikipedia sagt dazu
„Der Anglizismus Team [tiːm] (altenglisch in der Bedeutung ‚Familie, Gespann, Gruppe, Nachkommenschaft‘) bezeichnet in der Soziologie eine aus mindestens zwei Personen bestehende Organisationseinheit, die eine bestimmte Aufgabe erfüllen und/oder gemeinsame Ziele verfolgen soll.“

In der Wortsgeschichte des ZDL heißt es
„Team wird um 1900 aus dem Englischen entlehnt, und zwar zunächst als Ausdruck des Sports. Als Anglizismus ist das Wort anfänglich Gegenstand (vergeblicher) Sprachreinigungsbemühungen; es setzt sich aber ab ca. 1910 durch. Seit den 1940er Jahren wird Team dann auf die Arbeitswelt übertragen und bedeutet hier ‚Arbeitsgruppe‘, jünger auch ‚Belegschaft (eines Betriebes)‘.“

Im Lexikon von Personio steht bei „Teamwork“:
„Damit aus einer Gruppe von Menschen ein Team wird, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Sie haben gemeinsame Ziele.
    [Eines davon ist die ‚Förderung der Jugendarbeit im Natur- und Umweltschutz, dadurch Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge‘.]
  • Die Teammitglieder sind voneinander abhängig und können die Ziele nur durch Zusammenarbeit erreichen.
    [Eine Person alleine bekommt die Gruppen und Projekte nicht gestemmt, auch wenn jede und jeder einzelne viel leistet.]
  • Die Teammitglieder stammen aus unterschiedlichen Disziplinen und haben unterschiedliche Fähigkeiten.
    [Naturpädagogik, Erzieherin, Kindertagespflege, Organisation, Management, Finanzwesen, …]
  • Das Team hat gemeinsame Regeln, Normen und Umgangsformen.
    [Zum Beispiel die Absprachen bei den Teamsitzungen über unsere Ziele und die Organisation einzelner Gruppen oder Aktionen. Oder möglichst viel Naturmaterialien oder nachhaltig zu benutzen. Ein gegenseitiger achtsamer, respektvoller Umgang, auch und besonders mit den Kindern und Jugendlichen.]“

In diesem Sinne haben wir auch im vergangenen Jahr wieder viel auf die Beine gestellt und viele tolle Stunden mit den Kindern und Jugendlichen und auch den Familien verbracht.

Zum Jahreswechsel hatten wir 271 Mitglieder: 37 passive Familien / 43 aktive Familien
2024 kamen 7 neue Familien dazu und 2025 noch eine weitere Familie.
Eine Familie ist ausgetreten. Es gab einen Todesfall, wir betrauern Klaus Häcker.

Hauptsächlich in unseren Kinder-Gruppen:

  • Falken: 8 Jugendliche, 4 Veranstaltungen
  • Buntspechte: 24 Kinder, 10 Veranstaltungen
  • Spatzen: 19 Kinder, 10 Veranstaltungen
  • Rotkehlchen : 10 Kinder, 8 Veranstaltungen
  • Blaumeisen: 8 Kinder, neu seit Herbst mit 3 Veranstaltungen

Derzeit haben wir keine Kinder auf den Wartelisten.
Sabine Fetzner hat sich aus der Gruppe der Spatzen schweren Herzens zurückgezogen.
Und Katharina Wohlfarth als Leiterin ist dazu gekommen.
So wächst die AGNUS-Jugend-Familie weiter 🙂

Auch im Jahr 2024 war unser Projekt für die Vorschulkinder zusammen mit dem Bürger- und Heimatverein, wie die letzten 10 Jahre, ein Erfolg. Das Thema war „Vögel“ und die Veranstaltungen fanden im Juni 2024 im Heimatmuseum statt.

Wir feierten am Samstag, 13. Juli das große Jubiläums-Vereinsfest gemeinsam mit den Kindern und Eltern aller Gruppen, immerhin besteht die AGNUS 40 Jahre und die AGNUS-Jugend 35 Jahre.

Am Ferienspaß der Gemeinde nahmen wir am Donnerstag, 08. August 2024 mit „Tiere bei Nacht“ zusammen mit Försterin Elena Motschilnig teil.

Im Spätsommer wurden wir Sieger beim Korksammelwettbewerb 2024

Der traditionelle Stand auf dem Weihnachtsmarkt waren faktisch eigentlich zwei Stände, einer mit Verkauf und einer als Bastelecke, der sehr viel positive Rückmeldung brachte.

Die Pläne für 2025 sind schon gemacht:
Wir freuen uns auf unsere fünf Gruppen,
einen Ausflug in die Klima-Arena,
ein tolles Projekt mit dem Bürger- und Heimatverein zum Thema „Igel“,
unseren Beitrag zum Ferienspaß-Programm der Gemeinde zum Thema „Tiere bei Nacht“ und eventuell „Schnitzen“,
voraussichtlich einen Stand am Jungpflanzenmarkt
und zwei Stände am Weihnachtsmarkt.

Auf dass wir wieder ein tolles TEAM bilden.

TOP 3. Entlastung

  • Sonja Güntner dankt dem Vorstand und beantragt die Entlastung des Vorstandes.
  • Es wurde einstimmig entschieden, dass offen abgestimmt wird.
  • Sonja Güntner beantragt die Entlastung der 1. Vorsitzenden (Loubna Oberwinkler).
    Offene Abstimmung: 7 Stimmen dafür.
  • Sonja Güntner beantragt die Entlastung des 2. Vorsitzenden (Wolfram Kramer).
    Offene Abstimmung: 7 Stimmen dafür.
  • Sonja Güntner beantragt die Entlastung des Kassenwarts (Oliver Regelmann).
    Offene Abstimmung: 7 Stimmen dafür.
  • Sonja Güntner beantragt die Entlastung der Schriftführerin (Sarah Gelo).
    Offene Abstimmung: 7 Stimmen dafür.

Hans-Martin Flinspach dankt dem Vorstand für seine gute Arbeit und dem Engagement. Dies sei in heutiger Zeit nicht mehr selbstverständlich (z.B. müssen sich die Moorfreunde als Verein auflösen) und umso mehr hervorzuheben.

TOP 4. Neuwahlen

1. Vorsitzende

  • Loubna Oberwinkler stellt sich weiterhin zur Verfügung, keine weiteren Kandidaten.
  • Offene Abstimmung: Loubna Oberwinkler wird einstimmig mit 7 Stimmen gewählt.
  • Loubna Oberwinkler nimmt die Wahl an.

2. Vorsitzender

  • Wolfram Kramer stellt sich weiterhin zur Verfügung, keine weiteren Kandidaten.
  • Offene Abstimmung: 6 Stimmen dafür, 1 Enthaltung.
  • Wolfram Kramer nimmt die Wahl an.

Kassenwart

  • Oliver Regelmann stellt sich weiterhin zur Verfügung, keine weiteren Kandidaten.
  • Offene Abstimmung: 6 Stimmen dafür, 1 Enthaltung.
  • Oliver Regelmann nimmt die Wahl an.

Schriftführerin

  • Sarah Gelo (in Abwesenheit) stellt sich weiterhin zur Verfügung, keine weiteren Kandidaten.
  • Offene Abstimmung: Sarah Gelo wird einstimmig mit 7 Stimmen gewählt.
  • Sarah Gelo (in Abwesenheit) nimmt die Wahl an.

Kassenprüferin

  • Sonja Güntner steht nicht mehr für das Amt der Kassenprüferin zur Verfügung.
  • Katharina Wohlfarth stellt sich zur Verfügung, keine weiteren Kandidaten.
  • Offene Abstimmung: Katharina Wohlfarth wird einstimmig mit 7 Stimmen gewählt.
  • Katharina Wohlfarth nimmt die Wahl an.

TOP 5. Satzungsgemäß gestellte Anträge

Es liegen keine Anträge vor.

TOP 6. Verschiedenes

Jahresbericht 2024 (Wolfram Kramer)

Der Jahresbericht mit Berichten

  • aus den Gruppen
  • über den Korksammelwettbewerb
  • über unser Kindergartenprojekt mit dem Bürger- und Heimatverein
  • zum 10jährigen Jubiläum selbigem
  • über unser Vereinsfest
  • zu den Ständen auf dem Weihnachtsmarkt
  • zum Umzug der Blumenkästen am Bach, die im Rahmen des Sinnespfades von der Lokalen Allianz
    für Menschen mit Demenz entstanden sind
  • und zu den Veränderungen auf dem Grundstück mit dem Feuerplatz

ist fertiggestellt und der Link ist an die Mitglieder ist kurz vor der JHV durch Wolfram Kramer verschickt worden. […] Die einzelnen Berichte sind
auf der Webseite entsprechend auf den Seiten der Gruppen, der Werkstattseite, der Projektseite und der Startseite veröffentlicht und zu lesen. Auf Vorschlag von Wolfram Kramer werden die Links zu den
Berichten 2023 und 2024 ins Menü der Webseite (durch Loubna Oberwinkler) aufgenommen.

Dankung durch den Vorstand (Loubna Oberwinkler)

Ein großer Dank geht an Wolfram Kramer für die immensen Aktionen auf dem Grundstück, die er (gemeinsam mit anderen) geleistet hat. Wolfram Kramer betont hier die Hilfe von Tobi, Jörg, Sonja, Vincent und Loubna. Er schilderte, was genau erneuert wurde (siehe Jahresbericht) und was noch aussteht (Regenrinne, Streichen der neuen Bretter).

Auch allen anderen dankt Loubna Oberwinkler für ihr Engagement ganz herzlich. Wie in der Eingangsrede erwähnt, ohne die Leistung von allen hier, wäre dies nicht möglich. Für unsere Arbeit in den Gruppen haben wir nun Bücher von Heiderose Fischer-Nagel, die Leiterinnen bekamen je ein Exemplar ihrer Wahl zum Dank. Wolfram Kramer und Oliver Regelmann wurde besonders für ihre Fotografien gedankt, sie bekamen als Wertschätzung je ein Bildband und ein Buch über Fotografie. Die Leiterinnen sowie Wolfram Kramer und Oliver Regelmann bedanken sich bei der Vorsitzenden Loubna Oberwinkler für ihr Engagement und überreichen ein Sachbuch über Eulen.

Weiteres

Hans-Martin Flinspach bietet an, demnächst wieder eine Amphibien-Führung für die größeren Vereinskinder durchzuführen und spricht über die derzeitige Situation. Obwohl in anderen Gemeinden die Zahlen der Amphibien rückläufig sind, gingen sie in Weingarten letztes Jahr wieder hoch. Trotzdem sei der Bestand nicht zu vergleichen mit den Jahren zu Beginn der Moorfreunde. Besonders tragisch seien die Waldarbeiten, die die Bestandszahlen im Folgejahr eklatant minimieren. Da diese Arbeiten durch den nicht mehr vorhandenen Bodenfrost und das Sterben der Bäume durch die Erwärmung vermehrt auftreten, wird dies auch den Bestand der Amphibien weiter reduzieren. Er betont, dass es wichtig sei den Wald umzubauen und lobt die Leistung der Försterin Elena Motschilnig diesbezüglich. Loubna Oberwinkler erwähnt, dass die AGNUS-Jugend sich als Verein aus umweltpolitischen Themen zurückgezogen habe und Aktionen wie das Pflanzen von Bäumen nicht mehr durchführe, was nicht die einzelnen Person davon abhält, als Privatperson oder durch ein politisches Amt zu agieren.

Jahreshauptversammlung 2025 Einladung

Liebe Mitglieder der AGNUS-Jugend,

wir möchten Euch ganz herzlich einladen zu unserer Jahreshauptversammlung am Dienstag, den 04. Februar 2025 um 19:00 Uhr im Heimatmuseum des Bürger- und Heimatvereins, bei der wir euch einen Überblick über unsere Vereinsaktivitäten im Jahr 2024 und einen Ausblick auf das Jahr 2025 geben möchten und gerne für Fragen zur Verfügung stehen.

Tagesordnung
1.) Bericht des Vorstandes
2.) Bericht des Kassenwarts
3.) Entlastung des Vorstandes
4.) Neuwahlen
5.) satzungsgemäß gestellte Anträge (sofern vorliegen)
6.) Verschiedenes

Vorschläge zur Tagesordnung und Anträge können bis spätestens 25. Januar 2025 unter der E-Mail-Adresse <antraege@agnus-weingarten.de> abgegeben werden.

Auch Eltern und Interessierte, die noch keine Mitglieder sind, sind herzlich eingeladen. Wir sind immer offen für Interessierte, die sich vorstellen können, bei uns mitzumachen und sich für den Natur- und Umweltschutz für Kinder und Jugendliche engagieren möchten.

Euer Vorstand der AGNUS-Jugend

Neues vom AGNUS-Jugend-Grundstück aus dem Jahresbericht 2024

Auch dieses Jahr ist wieder eine Menge auf dem Grundstück passiert. Der Schwerpunkt lag auf der Sanierung der Hütte und dem Höherlegen der Feuerstelle.

Kleiner Rückblick: 2023 hatten wir begonnen, den Zustand der Hütte näher zu erkunden, um dann festzustellen, dass es zwei Totalsanierungskandidaten gab: das Dach und der Boden inklusive einiger bodennaher Seitenbretter. Der Rest, d.h. das Gebälk und der größte Teil der Wände war und sind noch intakt. Bereits im Herbst des letzten Jahres haben Jörg, Tobias und Wolfram die marode Dachpappe und Teile der Dachlatten entfernt und eine provisorische Plane über das Dach montiert, sodass die Hütte zumindest den Winter überstehen konnte. Das tat sie dann auch bis März.

Weiterlesen →

Weihnachtsmarkt 2024


Unser Stand auf dem Weihnachtsmarkt 2024 war wieder wunderschön. Diesmal gab es als Besonderheit Postkarten zu kaufen: zum einen mit fotografischen Motiven aus Weingarten von Oliver Regelmann und zum anderen von selbstgemalten Bilder von Neele Kern, Julia Schulze und Katrin Frey. Als Dekoration diente ein alter vermooster Birnbaum und Birkenäste. Auch Recycling-Tannenbäume, Fröbelsterne und Bienenwachstücher konnten erstanden werden.

Weiterhin haben die Jugendlichen der Falken-Gruppe im November Igelübernachtungshäuser und Igeltore gebaut, die zum Verkauf angeboten wurden. Der Zeitpunkt für die Igel zum Zurückziehen ist zwar schon vorbei, doch müssen die Igel sich über den Sommer an das Haus gewöhnen, so dass es durchaus sinnvoll ist, diese im Frühjahr für den kommenden Winter aufzustellen. Mehr Informationen
https://www.bund-naturschutz.de/oekologisch-leben/tieren-helfen/igelhaus-bauen
Wer auf dem Weihnachtsmarkt keine Gelegenheit hatte, ein Igelübernachtungshaus zu erstehen: Vorbestellungen für das Frühjahr werden gerne entgegen genommen.
Die Igeltore werden in Maschendrahtzäune angebracht, so dass die Tiere einen Durchschlupf haben, ohne sich zu verletzen.
Mehr Informationen https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturschutz/igel-bahn-frei-fur-stacheltrager
Auch Igetore können noch erstanden werden.

Eine Bastelecke für die Kinder gab es auch dieses Mal wieder: aus Naturmaterialien entstanden bezaubernde Tannenbäumchen, Deko-Kränze, dekorative Rindenstücke, bemalte Astscheiben und vieles andere mehr.
Wenn jemand Fotos von den schönsten Stücken hat, würden wir uns freuen, sie zugesendet zu bekommen.

Wir danken allen, die tatkräftig zum Gelingen des Weihnachsmarktstandes beigetragen haben.

Korksammelwettbewerb 2024


Auch dieses Jahr sind wir Sieger beim Korksammelwettbewerb geworden. Vom Preisgeld werden wir mit den Kindergruppen Buntspechte und Falken einen Ausflug zur Klima-Arena nach Sinsheim machen.

Den Preis haben heute die Falken bei ihrem Treffen stellvertretend für beide Gruppen übergeben bekommen. Neben einer Urkunde bekamen sie auch Bonbons in kleinen wiederverwendbaren Gläsern und Ringelblumensamen. Vielen herzlichen Dank!

.

Vereinsfest 40 Jahre AGNUS und 35 Jahre AGNUS-Jugend

Am 13. Juli gab es gleich zwei Jubiläen zu feiern: 40 Jahre AGNUS und 35 Jahre AGNUS Jugend. Es war ein herrlicher Sommertag, an dem zahlreiche Mitgliedsfamilien in unsere beiden Gärten kamen, um gemeinsam einen schönen Nachmittag zu verbringen. Die Buntspechte-Gruppe hatte dazu bereits am Vormittag ein besonderes kulinarisches Angebot vorbereitet: Der gerade fertig gestellte Pizzaofen war beim Eintreffen der Gäste bereits vorgeheizt und fleißige Pizzabäcker waren am Werk. So konnten die Gäste im hinteren Gartengrundstück Platz nehmen und sie freuten sich, wenn immer wieder vom vorderen Garten ein Rufen „Pizza ist fertig!“ herüber schallte. Wer mochte konnte auch eine selbst mitgebrachte Pizza backen lassen oder das Buffet um Salat, Kuchen oder andere Köstlichkeiten ergänzen. Auch die Feuerstelle mit Rost war bereit, um Grillgut aufzulegen.


Die Kinder waren beschäftigt mit Spielen in den Gärten oder beim Ausmalen von Malvorlagen unserer heimischen Vögel. Außerdem wurde ein spannendes Fotosuchspiel angeboten, das regen Anklang fand: Dabei mussten verschiedene Foto-Motive, die vorab in den Gärten aufgenommen worden waren, gefunden und in einem Lageplan eingezeichnet werden. Das Rätsel zu lösen war manchmal ganz schön knifflig und wurde schließlich mit einer Auswahl aus einer kleinen Schatzkiste honoriert.

Wir freuen uns über das gelungene Fest und auf die nächsten, die kommen werden.

Blumenkästen am Bach

Im Rahmen des Projekts der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz entstand 2016 ein Sinnespfad entlang des Bachlaufs. Auch die AGNUS-Jugend hatte sich beteiligt. „Auf dem langen geraden Mauerabschnitt in der Bachstraße stehen jetzt hölzerne Kästen mit ganz unterschiedlichen Pflanzen. Manche duften wie Bergminze, Fruchtsalbei oder Currykraut und kitzeln die Nase. Andere bringen Farbe ins Spiel wie die orangene Kapuzinerkresse oder die violette Nachtkerze. Ein dritter Kasten birgt sogar Pflanzen mit Blättern zum Befühlen: zart gefiedert, rau und stachlig, pelzig-behaart und mehr.“ ( aus der Turmbergrundschau Nr. 32, 2016)

Im Frühjahr 2024 zogen die Holzkästen mithilfe des Bauhofs einige Meter näher zur Dorfmitte um. Einige Mitglieder räumten die Kästen aus, der Bauhof baute neue Konstruktionen, sodass die Kästen auf der Mauer Halt finden und von „Gutes Gemüse“ bekamen wir neue Pflanzen, die Lena nach den vier Sinnen bepflanzte. Julia malte uns sehr schöne Schilder für jeden Sinn und eine Erklärungstafel, die an die Kästen bzw. daneben montiert wurden. Nun gibt es auch einen Schöpfeimer zum Gießen, da es an dieser Stelle mit der Gießkanne schwierig war, das Wasser zu schöpfen.

Wir danken herzlich allen Beteiligten und freuen uns an den neuen Kästen mit allen Sinnen.

Weihnachtsmarkt für gute Zwecke 2023

Auch im Jahr 2023 war die AGNUS-Jugend beim „ganz anderen Weihnachtsmarkt“, der am 2. Dezember auf dem Kirchplatz veranstaltet wurde, vertreten. Auf dem waldartig dekorierten Stand wurden Produkte angeboten, die die Kinder und Jugendlichen der AGNUS-Jugend gefertigt hatten: Insektenhotels, Schwimmkerzen, Wachstücher, Tannenbäume aus Eierkartons und Schneemänner aus Astscheiben. Der Erlös aus dem Verkauf sowie Spenden kamen dem Verein zu Gute. Der angebotene Basteltisch mit verschiedenen Naturmaterialien wie Zapfen, Baumscheiben, Moos und vielem mehr wurde von vielen Kindern gerne besucht. Bis in die Nacht hinein wurden dort eifrig kleine Weihnachtsgeschenke hergestellt. Wir danken den Spendern und Helfern und freuen uns auf zahlreiche Besucher beim nächsten Mal.

Der Stand auf dem Weihnachtsmarkt

Tafeln am Bach

Jeder kennt die Schilder am Bach, die in Weingarten beheimatete Tier- und Pflanzenarten beschreiben. Sie wurden 2016 von der damaligen Gruppe von Synje Walheim und Susanne Ahrens gemalt und vom Bauhof entlang des Weges am Walzbach aufgestellt. Damals 12 an der Zahl, gab es 2023 Zuwachs nach Anfrage aus der Bevölkerung an den Klimabeauftragten Nicholas Schmitt: Clara hat ein Schild für die mittlerweile auch in Weingarten beheimatete Gottesanbeterin (Mantis religiosa) entworfen. Nachdem der Bauhof im Sommer 2023 das Schild an der Dehnsbrücke aufgestellt hatte, war es nach dem Wein- und Straßenfest im Juli spurlos verschwunden. Es kann nur spekuliert werden, ob die Befestigung für den rauhen Weingartener Festalltag nicht ausreichend war. Auf jeden Fall hat der Bauhof im Herbst das Schild nochmals montiert, diesmal erheblich stabiler.