Kategorie-Archiv:Presse

Presseberichte über und von der AGNUS-Jugend

Übernachtung auf dem AGNUS-Jugend-Grundstück 12.07. – 13.07.2025

Bereits vor 2 Jahren haben wir ein Übernachtungswochenende mit Zelten auf unserem Grundstück organisiert, damals noch in kleinem Rahmen mit den Falken, sodass das vordere Grundstück, der Walnussgarten, für das Stellen der Zelte ausgereicht hat. Wir beschlossen schon damals, in Zukunft wieder ein Übernachtungswochenende zu veranstalten, diesmal zusammen mit Falken und Buntspechten.

Als Datum wurde die Nacht Samstag, 12.07. auf Sonntag, 13.07.2025 festgelegt, und die Ankündigung stieß auf überwältigende Resonanz: insgesamt 8 Falken und 11 Buntspechte haben in 9 Zelten an der Übernachtung teilgenommen. Um ca. 17 Uhr trafen sich die Kinder zusammen mit Loubna, Sonja und Wolfram als Betreuerinnen und Betreuer auf den Grundstücken, und die ersten Zelte wurden aufgestellt.

Weiterlesen →

Tiere bei Nacht mit dem JRK Weingarten

Am 11.07.2025 wurde die AGNUS-Jugend vom Weingartener Ortsverein des Jugendrotkreuz JRK, dem Jugendverband des DRK, eingeladen, um einen Einblick in die heimische Natur und den Naturschutz zu geben. Als Thema wählten wir „Tiere bei Nacht“, da der Termin um 20:00 gut mit einer abendlichen Wanderung in den Bruchwald verbinden ließ.


Der Leiter des JRK Weingarten (Baden) Manuel Klos begrüßte uns zusammen mit seiner Gruppe sehr herzlich in den Räumen des DRK-Ortsvereins. Sonja und Loubna gaben eine Einführung in die heimische Fauna, die bei uns nachts durchs Gelände streift. Welche Tiere sind das eigentlich? Fuchs, Dachs, Marder, Hermelin, Eulen, aber auch Insekten, vor allem Falter und Glühwürmchen. Zur Anschauung wurden ausgestopfte Tiere und Insektenpräparate aus dem Museum des Bürger- und Heimatvereins gezeigt. Wo es Falter gibt, gibt es natürlich auch Fledermäuse, die ebenfalls ausführlich besprochen wurden. Als Abschluss des theoretischen Teils durften die Teilnehmer aus schwarzem Papier und Wäscheklammern kleine Fledermäuse basteln.


Fledermäuse waren natürlich auch auf der nächtlichen Wanderung das Hauptthema. Um kurz vor 22:00 gingen wir los über die Felder in Richtung Bruchwald. Schon auf den Feldern hat Sonja ihren Fledermausdetektor ausgepackt, der die Ultraschallrufe in für Menschen hörbare Frequenzen übersetzt. Überall waren die fliegenden Insektenfresser (die trotz ihres Namens nicht mit gewöhnlichen Mäusen verwandt sind) unterwegs. Von den Feldern bogen wir in den Bruchwald des Weingartener Moors ab, wo im Gebüsch Glühwürmchen ihre visuellen Signale austauschten, Nachtfalter umherflatterten und eine Krabbenspinne auf einer Blüte auf Beute lauerte. Um etwa 23:00 waren wir zurück in den DRK-Räumen, wo die Kinder von ihren Eltern nach dem spannenden Abend abgeholt wurden.

Wir bedanken uns sehr herzlich beim JRK Weingarten (Baden) und dem Leiter Manuel Klos für die Einladung und den schönen Abend.

Vereinsfest am 17.05.2025

Wie in den letzten Jahren fand auch dieses Jahr ein Vereinsfest der AGNUS-Jugend statt, zu dem alle Mitglieder herzlich eingeladen waren. Diesmal lag es etwas früher im Jahr, nämlich am 17. Mai, und das Wetter war bei angenehmen knapp 20 Grad und leichter Bewölkung ideal.

Um 12 Uhr ging es los, und viele Mitglieder haben fleißig für das Essen gespendet. Den Pizzaofen, den die Buntspechte bereits letztes Jahr für das Vereinsfest gebaut hatten, haben wir vorher reaktiviert und bereits seit 2 Stunden angeheizt. Diesmal standen Flammkuchen auf der Speisekarte, die es in verschiedenen Variationen gab: klassisch, mit Käse, vegetarisch…: wie auch immer, es hat allen sehr gut geschmeckt. Auf den Grill kamen leckere Spieße, Würstchen oder was immer die Gäste mitgebracht hatten.


Als Beschäftigung für die Kinder gab es diesmal Landart: die Kinder durften ein Kunstwerk nach auf Zetteln beschriebener Anleitung, z.B. was Spitzes, was rotes, was rundes, usw. aus Materialien, die sie in der Natur finden, zusammenstellen. Zur Belohnung gab es etwas aus der Schatzkiste, wie Aufkleber vom Vogel des Jahres, dem Braunkehlchen, oder Glasnuggets mit Naturmotiven. Für die jüngeren Kinder war ein Maltisch mit tollen Vorlagen aufgebaut. Aber auch das Rumtoben auf den Grundstücken und Klettern im Walnussbaum kam nicht zu kurz.


Mit insgesamt knapp 30 Kindern und genauso vielen Erwachsenen war es ein sehr fröhliches und gelungenes Fest, das natürlich auch für das nächste Jahr wieder fest im Plan steht.

Stand auf dem Jungpflanzenmarkt

Am 10. Mai 2025 veranstalteten flurkultur e.V. und Gutes Gemüse e.V. den alljährlichen Jungpflanzenmarkt auf dem Gelände des ehemaligen Kleintierzuchtvereins im Bruch. Die AGNUS-Jugend war mit einem eigenen Stand dabei.

Angeboten wurden Insenktenhotels, die in einer Winterwerkstatt „Insektenhotels“ entstanden sind, Igel-Übernachtungshäuser zum leichteren Überwintern der Igel (Diese sollten im Sommer aufgestellt werden.), Igeltore für Zäune, dass die Igel besser von einem Garten in den nächsten kommen. Die beiden letzteren sind im November letzten Jahres in der Winterwerkstatt „Im Zeichen der Igel“ von den Falken gebaut worden. Außerdem wurden Bienenwachstücher für Lebensmittel angeboten und Postkarten mit Fotografien von Oliver Regelmann und Loubna Oberwinkler sowie selbstgestalteten Motiven von Tashima Philipp und Katrin Frey. Auch wurden von den Schildern der Blumenkästen am Bach von Julia Schulze Motive entnommen. So entstand eine reichhaltige Vielfalt an Motiven.

All das kann auch weiterhin von der AGNUS-Jugend über Loubna oder auf dem Weihnachtsmarkt am Stand der AGNUS-Jugend erstanden werden.

Einladung zu unserem Vereinsfest am Samstag, 17. Mai 2025

Liebe AGNUS-Jugend-Familien, Freunde und Freundinnen,

am Samstag, 17. Mai 2025 ab 12:00 Uhr wollen wir auf unseren Grundstücken unser Vereinsfest feiern.
Es würde uns sehr freuen, wenn ihr mit uns feiert.

Wir werden den Ofen für Flammkuchen anwerfen, also gerne Teig und Belag mitbringen. Natürlich brennt auch Feuer in der Feuerschale für Grillgut.

Es wäre schön, wenn ihr auch einen Beitrag zum gemeinsamen Buffet leistet. Gerne auch Kuchen für den Nachmittag. Loubna koordiniert dies, also bitte kurz rückmelden. Bringt bitte für euch Geschirr, Besteck und Getränke mit.

Bitte beachtet, dass  aus Gründen des Jugendschutzes Alkohol nicht gestattet ist!  Wir werden etwas Wasser und viel eigenen Apfelsaft haben.

Für die Kinder gibt es schöne Mitmach-Aktionen. Achtung: die Aufsichtspflicht obliegt diesmal bei den Eltern. Wir empfehlen stabile Kleidung, die schmutzig werden darf und denkt an den Bach: am besten auch Wechselkleidung!

Es werden Fotos gemacht, die anschließend in unserer internen Galerie angeschaut werden können. Wir werden einzelne in der Zeitung und auf unserer Webseite veröffentlichen. Solltet ihr dies nicht wollen, bitte sprecht Loubna oder Wolfram darauf an.

Wir freuen uns alle und hoffen auf gutes Wetter 🙂

Herzliche Grüße
Loubna, Wolfram, Oliver, Sarah, Sonja, Sabine und Katharina

Besuch der Klima-Arena Sinsheim am 06.04.2025

Rückblick: 2024 war die AGNUS-Jugend Sieger beim Korksammelwettbewerb des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises Karlsruhe. Schon damals stand fest, daß wir das Preisgeld für einen Ausflug der Buntspechte und Falken zur Klima-Arena in Sinsheim verwenden wollten. Die Klima-Arena in Sinsheim wird von der „Klimastiftung für Bürger“ getragen und möchte als Erlebniszentrum „die Themen Klima, Umwelt, Erneuerbare Energien und Schutz ergänzender Ressourcen den Menschen näher bringen“ (Quelle).

Am Sonntag, den 06.04.2025 war es soweit: 12 Falken und Buntspechte sowie 3 Erwachsene (Anne, Sonja und Wolfram) haben sich am Bahnhof Weingarten um 9 Uhr getroffen, um mit der S-Bahn nach Wiesloch-Walldorf und von da aus mit dem Bus weiter zum Bahnhof in Sinsheim zu fahren. Kurz vor 11 Uhr dort angekommen, haben wir mit einem Fußmarsch von etwa 30 Minuten die Klima-Arena erreicht, wo Loubna für uns vorab eine Führung für 11:30 gebucht hatte. Die Zeit hat noch für eine kleine Pause für alle gereicht, bevor es mit der Führung losging.

Weiterlesen →

aus dem Protokoll Jahreshauptversammlung vom 04.02.2025

TOP 1. Bericht des Vorstandes (Loubna Oberwinkler)

Vor einiger Zeit haben Wolfram und ich uns über verschiedene Termine unterhalten, und ich sprach von einer Team-Sitzung. Wolfram meinte daraufhin, dass er das Wort „Team“ nicht mag und damit „Toll Ein Anderer Macht’s“ verbindet. Da wir dies in Zusammenhang mit der AGNUS-Jugend überhaupt nicht so sehen, haben wir dies zum Anlass genommen, den Begriff „Team“ zu beleuchten.
Ich sehe das Akronym TEAM als Abkürzung für „Together Everyone Achieves More“.

Wikipedia sagt dazu
„Der Anglizismus Team [tiːm] (altenglisch in der Bedeutung ‚Familie, Gespann, Gruppe, Nachkommenschaft‘) bezeichnet in der Soziologie eine aus mindestens zwei Personen bestehende Organisationseinheit, die eine bestimmte Aufgabe erfüllen und/oder gemeinsame Ziele verfolgen soll.“

In der Wortsgeschichte des ZDL heißt es
„Team wird um 1900 aus dem Englischen entlehnt, und zwar zunächst als Ausdruck des Sports. Als Anglizismus ist das Wort anfänglich Gegenstand (vergeblicher) Sprachreinigungsbemühungen; es setzt sich aber ab ca. 1910 durch. Seit den 1940er Jahren wird Team dann auf die Arbeitswelt übertragen und bedeutet hier ‚Arbeitsgruppe‘, jünger auch ‚Belegschaft (eines Betriebes)‘.“

Im Lexikon von Personio steht bei „Teamwork“:
„Damit aus einer Gruppe von Menschen ein Team wird, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Sie haben gemeinsame Ziele.
    [Eines davon ist die ‚Förderung der Jugendarbeit im Natur- und Umweltschutz, dadurch Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge‘.]
  • Die Teammitglieder sind voneinander abhängig und können die Ziele nur durch Zusammenarbeit erreichen.
    [Eine Person alleine bekommt die Gruppen und Projekte nicht gestemmt, auch wenn jede und jeder einzelne viel leistet.]
  • Die Teammitglieder stammen aus unterschiedlichen Disziplinen und haben unterschiedliche Fähigkeiten.
    [Naturpädagogik, Erzieherin, Kindertagespflege, Organisation, Management, Finanzwesen, …]
  • Das Team hat gemeinsame Regeln, Normen und Umgangsformen.
    [Zum Beispiel die Absprachen bei den Teamsitzungen über unsere Ziele und die Organisation einzelner Gruppen oder Aktionen. Oder möglichst viel Naturmaterialien oder nachhaltig zu benutzen. Ein gegenseitiger achtsamer, respektvoller Umgang, auch und besonders mit den Kindern und Jugendlichen.]“

In diesem Sinne haben wir auch im vergangenen Jahr wieder viel auf die Beine gestellt und viele tolle Stunden mit den Kindern und Jugendlichen und auch den Familien verbracht.

Zum Jahreswechsel hatten wir 271 Mitglieder: 37 passive Familien / 43 aktive Familien
2024 kamen 7 neue Familien dazu und 2025 noch eine weitere Familie.
Eine Familie ist ausgetreten. Es gab einen Todesfall, wir betrauern Klaus Häcker.

Hauptsächlich in unseren Kinder-Gruppen:

  • Falken: 8 Jugendliche, 4 Veranstaltungen
  • Buntspechte: 24 Kinder, 10 Veranstaltungen
  • Spatzen: 19 Kinder, 10 Veranstaltungen
  • Rotkehlchen : 10 Kinder, 8 Veranstaltungen
  • Blaumeisen: 8 Kinder, neu seit Herbst mit 3 Veranstaltungen

Derzeit haben wir keine Kinder auf den Wartelisten.
Sabine Fetzner hat sich aus der Gruppe der Spatzen schweren Herzens zurückgezogen.
Und Katharina Wohlfarth als Leiterin ist dazu gekommen.
So wächst die AGNUS-Jugend-Familie weiter 🙂

Auch im Jahr 2024 war unser Projekt für die Vorschulkinder zusammen mit dem Bürger- und Heimatverein, wie die letzten 10 Jahre, ein Erfolg. Das Thema war „Vögel“ und die Veranstaltungen fanden im Juni 2024 im Heimatmuseum statt.

Wir feierten am Samstag, 13. Juli das große Jubiläums-Vereinsfest gemeinsam mit den Kindern und Eltern aller Gruppen, immerhin besteht die AGNUS 40 Jahre und die AGNUS-Jugend 35 Jahre.

Am Ferienspaß der Gemeinde nahmen wir am Donnerstag, 08. August 2024 mit „Tiere bei Nacht“ zusammen mit Försterin Elena Motschilnig teil.

Im Spätsommer wurden wir Sieger beim Korksammelwettbewerb 2024

Der traditionelle Stand auf dem Weihnachtsmarkt waren faktisch eigentlich zwei Stände, einer mit Verkauf und einer als Bastelecke, der sehr viel positive Rückmeldung brachte.

Die Pläne für 2025 sind schon gemacht:
Wir freuen uns auf unsere fünf Gruppen,
einen Ausflug in die Klima-Arena,
ein tolles Projekt mit dem Bürger- und Heimatverein zum Thema „Igel“,
unseren Beitrag zum Ferienspaß-Programm der Gemeinde zum Thema „Tiere bei Nacht“ und eventuell „Schnitzen“,
voraussichtlich einen Stand am Jungpflanzenmarkt
und zwei Stände am Weihnachtsmarkt.

Auf dass wir wieder ein tolles TEAM bilden.

TOP 3. Entlastung

  • Sonja Güntner dankt dem Vorstand und beantragt die Entlastung des Vorstandes.
  • Es wurde einstimmig entschieden, dass offen abgestimmt wird.
  • Sonja Güntner beantragt die Entlastung der 1. Vorsitzenden (Loubna Oberwinkler).
    Offene Abstimmung: 7 Stimmen dafür.
  • Sonja Güntner beantragt die Entlastung des 2. Vorsitzenden (Wolfram Kramer).
    Offene Abstimmung: 7 Stimmen dafür.
  • Sonja Güntner beantragt die Entlastung des Kassenwarts (Oliver Regelmann).
    Offene Abstimmung: 7 Stimmen dafür.
  • Sonja Güntner beantragt die Entlastung der Schriftführerin (Sarah Gelo).
    Offene Abstimmung: 7 Stimmen dafür.

Hans-Martin Flinspach dankt dem Vorstand für seine gute Arbeit und dem Engagement. Dies sei in heutiger Zeit nicht mehr selbstverständlich (z.B. müssen sich die Moorfreunde als Verein auflösen) und umso mehr hervorzuheben.

TOP 4. Neuwahlen

1. Vorsitzende

  • Loubna Oberwinkler stellt sich weiterhin zur Verfügung, keine weiteren Kandidaten.
  • Offene Abstimmung: Loubna Oberwinkler wird einstimmig mit 7 Stimmen gewählt.
  • Loubna Oberwinkler nimmt die Wahl an.

2. Vorsitzender

  • Wolfram Kramer stellt sich weiterhin zur Verfügung, keine weiteren Kandidaten.
  • Offene Abstimmung: 6 Stimmen dafür, 1 Enthaltung.
  • Wolfram Kramer nimmt die Wahl an.

Kassenwart

  • Oliver Regelmann stellt sich weiterhin zur Verfügung, keine weiteren Kandidaten.
  • Offene Abstimmung: 6 Stimmen dafür, 1 Enthaltung.
  • Oliver Regelmann nimmt die Wahl an.

Schriftführerin

  • Sarah Gelo (in Abwesenheit) stellt sich weiterhin zur Verfügung, keine weiteren Kandidaten.
  • Offene Abstimmung: Sarah Gelo wird einstimmig mit 7 Stimmen gewählt.
  • Sarah Gelo (in Abwesenheit) nimmt die Wahl an.

Kassenprüferin

  • Sonja Güntner steht nicht mehr für das Amt der Kassenprüferin zur Verfügung.
  • Katharina Wohlfarth stellt sich zur Verfügung, keine weiteren Kandidaten.
  • Offene Abstimmung: Katharina Wohlfarth wird einstimmig mit 7 Stimmen gewählt.
  • Katharina Wohlfarth nimmt die Wahl an.

TOP 5. Satzungsgemäß gestellte Anträge

Es liegen keine Anträge vor.

TOP 6. Verschiedenes

Jahresbericht 2024 (Wolfram Kramer)

Der Jahresbericht mit Berichten

  • aus den Gruppen
  • über den Korksammelwettbewerb
  • über unser Kindergartenprojekt mit dem Bürger- und Heimatverein
  • zum 10jährigen Jubiläum selbigem
  • über unser Vereinsfest
  • zu den Ständen auf dem Weihnachtsmarkt
  • zum Umzug der Blumenkästen am Bach, die im Rahmen des Sinnespfades von der Lokalen Allianz
    für Menschen mit Demenz entstanden sind
  • und zu den Veränderungen auf dem Grundstück mit dem Feuerplatz

ist fertiggestellt und der Link ist an die Mitglieder ist kurz vor der JHV durch Wolfram Kramer verschickt worden. […] Die einzelnen Berichte sind
auf der Webseite entsprechend auf den Seiten der Gruppen, der Werkstattseite, der Projektseite und der Startseite veröffentlicht und zu lesen. Auf Vorschlag von Wolfram Kramer werden die Links zu den
Berichten 2023 und 2024 ins Menü der Webseite (durch Loubna Oberwinkler) aufgenommen.

Dankung durch den Vorstand (Loubna Oberwinkler)

Ein großer Dank geht an Wolfram Kramer für die immensen Aktionen auf dem Grundstück, die er (gemeinsam mit anderen) geleistet hat. Wolfram Kramer betont hier die Hilfe von Tobi, Jörg, Sonja, Vincent und Loubna. Er schilderte, was genau erneuert wurde (siehe Jahresbericht) und was noch aussteht (Regenrinne, Streichen der neuen Bretter).

Auch allen anderen dankt Loubna Oberwinkler für ihr Engagement ganz herzlich. Wie in der Eingangsrede erwähnt, ohne die Leistung von allen hier, wäre dies nicht möglich. Für unsere Arbeit in den Gruppen haben wir nun Bücher von Heiderose Fischer-Nagel, die Leiterinnen bekamen je ein Exemplar ihrer Wahl zum Dank. Wolfram Kramer und Oliver Regelmann wurde besonders für ihre Fotografien gedankt, sie bekamen als Wertschätzung je ein Bildband und ein Buch über Fotografie. Die Leiterinnen sowie Wolfram Kramer und Oliver Regelmann bedanken sich bei der Vorsitzenden Loubna Oberwinkler für ihr Engagement und überreichen ein Sachbuch über Eulen.

Weiteres

Hans-Martin Flinspach bietet an, demnächst wieder eine Amphibien-Führung für die größeren Vereinskinder durchzuführen und spricht über die derzeitige Situation. Obwohl in anderen Gemeinden die Zahlen der Amphibien rückläufig sind, gingen sie in Weingarten letztes Jahr wieder hoch. Trotzdem sei der Bestand nicht zu vergleichen mit den Jahren zu Beginn der Moorfreunde. Besonders tragisch seien die Waldarbeiten, die die Bestandszahlen im Folgejahr eklatant minimieren. Da diese Arbeiten durch den nicht mehr vorhandenen Bodenfrost und das Sterben der Bäume durch die Erwärmung vermehrt auftreten, wird dies auch den Bestand der Amphibien weiter reduzieren. Er betont, dass es wichtig sei den Wald umzubauen und lobt die Leistung der Försterin Elena Motschilnig diesbezüglich. Loubna Oberwinkler erwähnt, dass die AGNUS-Jugend sich als Verein aus umweltpolitischen Themen zurückgezogen habe und Aktionen wie das Pflanzen von Bäumen nicht mehr durchführe, was nicht die einzelnen Person davon abhält, als Privatperson oder durch ein politisches Amt zu agieren.

Jahreshauptversammlung 2025 Einladung

Liebe Mitglieder der AGNUS-Jugend,

wir möchten Euch ganz herzlich einladen zu unserer Jahreshauptversammlung am Dienstag, den 04. Februar 2025 um 19:00 Uhr im Heimatmuseum des Bürger- und Heimatvereins, bei der wir euch einen Überblick über unsere Vereinsaktivitäten im Jahr 2024 und einen Ausblick auf das Jahr 2025 geben möchten und gerne für Fragen zur Verfügung stehen.

Tagesordnung
1.) Bericht des Vorstandes
2.) Bericht des Kassenwarts
3.) Entlastung des Vorstandes
4.) Neuwahlen
5.) satzungsgemäß gestellte Anträge (sofern vorliegen)
6.) Verschiedenes

Vorschläge zur Tagesordnung und Anträge können bis spätestens 25. Januar 2025 unter der E-Mail-Adresse <antraege@agnus-weingarten.de> abgegeben werden.

Auch Eltern und Interessierte, die noch keine Mitglieder sind, sind herzlich eingeladen. Wir sind immer offen für Interessierte, die sich vorstellen können, bei uns mitzumachen und sich für den Natur- und Umweltschutz für Kinder und Jugendliche engagieren möchten.

Euer Vorstand der AGNUS-Jugend

Neues vom AGNUS-Jugend-Grundstück aus dem Jahresbericht 2024

Auch dieses Jahr ist wieder eine Menge auf dem Grundstück passiert. Der Schwerpunkt lag auf der Sanierung der Hütte und dem Höherlegen der Feuerstelle.

Kleiner Rückblick: 2023 hatten wir begonnen, den Zustand der Hütte näher zu erkunden, um dann festzustellen, dass es zwei Totalsanierungskandidaten gab: das Dach und der Boden inklusive einiger bodennaher Seitenbretter. Der Rest, d.h. das Gebälk und der größte Teil der Wände war und sind noch intakt. Bereits im Herbst des letzten Jahres haben Jörg, Tobias und Wolfram die marode Dachpappe und Teile der Dachlatten entfernt und eine provisorische Plane über das Dach montiert, sodass die Hütte zumindest den Winter überstehen konnte. Das tat sie dann auch bis März.

Weiterlesen →

Die Rotkehlchen aus dem Jahresbericht 2024

Das erste Treffen im Januar fiel aus, das Rotkehlchenprogramm ging daher am 21. Februar los mit dem Thema: „Wir schauen, was die Natur uns zeigt.“ Schon kurz nach Beginn trafen einige Eltern die Vorbereitungen, damit später das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt: Feuermachen, erhitzen der Kochtöpfe mit Teewasser oder Apfelsaft, Vorbereitung des Waffelteiges. Aber zuerst ging es in Kleingruppen auf das hintere Grundstück, auf dem in Spaziergängen entdeckt werden konnte, was dort zur frühen Jahreszeit schon wächst: Salweide, Pollenweide, kriechendes Fingerkraut, stumpfblättriger Ampfer, viermänniges Schaumkraut, wilde Karde, Holunder. Dabei wurde auch ein Igelüberwinterungsplatz entdeckt. Nach der Exkursion konnte jedes Kind seinen Eltern von seinen Entdeckungen erzählen und davon, welche Pflanze am eindrucksvollsten war. Anschließend ging es wohlverdient zum Feuer, wo schon der Waffelteig und die Waffeleisen bereit waren.

Das zweite Treffen fiel am 20. März fast pünktlich auf den Frühlingsanfang. Was gibt es auf den Grundstücken zu sehen? Welche Knospen und welche Blüten gibt es, wie duften sie? Welche Tiere sind unterwegs? Der Frühling ist etwas für alle Sinne, und daher gab es ihn auch zu fühlen: in einem Säckchen konnten die Kinder Weidenkätzchen, Knospen, weiches Gras und Gänseblümchen ertasten. Überall wuchsen bereits verschiedene Kräuter, was ein guter Anlass, war eigene Kräuterbutter herzustellen, die alle auf Brot probieren konnten. Aus Himbeerblättern, Spitzwegerich, Löwenzahn, Blutampfer, Honig, Rohrzucker, Zitrone und saurem Sprudel wurde eine leckere Limonade hergestellt.

Am 29. April drehte sich alles um den Löwenzahn. Warum heißt er eigentlich so? Klar: die Zähne am Blattrand. Und welche Tiere mögen Löwenzahn? Zum einen haben ihn Kühe zum fressen gern, zum anderen natürlich auch Pferde oder Kaninchen. Angeblich soll ja die Butter von löwenzahnfressenden Kühen besonders gelb werden. Und natürlich mögen auch die Bienen Löwenzahn, genauer gesagt dessen Nektar und Pollen. Auf der Wiese konnten die Kinder Löwenzahnblüten suchen und sammeln. Sie zeigten dann auch ganz stolz die Funde ihren Eltern und sahen sich mit ihnen die verschiedenen Entwicklungsstadien der Blüte an.

Das Maitreffen fiel aufgrund einer Gewitterwarnung aus, daher ging es am 26. Juni weiter. Gleich am Anfang kam die Frage auf: wer hat schon mal eine Biene gesehen? Wie sieht sie aus, wer hat schon das Summen gehört? Bienen sind wahnsinnig fleißige Tiere, die andauernd Nektar und Pollen von den Blüten sammeln und zu ihrem Bienenstock bringen. Um einen Eindruck zu bekommen, wie mühsam das Sammeln so wahnsinnig kleiner Mengen ist, haben die Rotkehlchen mit kleinen Löffeln Wasser von einem Ende des Grundstücks zum anderen transportiert. Auch unter der Mithilfe aller wurde der große Kochtopf nur ganz langsam gefüllt. Dann schauten sich die Rotkehlchen an, wo die Bienen wohnen, nämlich in einem Bienenstock. In diesem gibt es wahnsinnig viele der bekannten sechseckigen Waben, die mit Honig gefüllt und dann verschlossen werden. Und wie lecker der Honig ist, haben die Rotkehlchen dann auch auf Butterbrot probieren können.

Jeder weiß, was eine Schnecke ist; zumindest weiß jeder, wie es ist, so langsam wie eine Schnecke zu laufen. Am 17. Juli konnten die Rotkehlchen zeigen, was sie von Schnecken schon wissen. Echte Schnec­ken waren an diesem warmen, trockenen Sommertag leider eine Seltenheit, aber dafür konnten die Rotkehlchen welche malen: auf Papier mit Wasserfarben und Kleister. Da hatte man an den Händen einen schleimiges Gefühl wie von richtigen Schnecken. Zur Erfrischung gab es an diesem tollen Tag selbstgemachte Limonade mit Zitrone und wilden Wiesenkräutern.

September – Apfelzeit. Am 25.09. schauten sich die Rotkehlchen Äpfel an; nein, sie ertasteten sie. Mit einem Tastsäckchen, in dem ein Apfel steckte, musste erstmal erraten werden, worum es an diesem Tag ging. Dann ging es zusammen los zu den von der AGNUS-Jugend gepachteten Apfelbäumen am Graben. Toll, dass es so nah am Grundstück Äpfel gibt, die man ernten und mitnehmen kann. Die Äpfel wurden dann mit Elternhilfe kleingeschnitten und am Feuer zu Apfelmus verarbeitet. Dazu gab es Sahnereis, der auch am Feuer zubereitet wurde. Das hat alles wahnsinnig lecker geschmeckt.

Nach dem Essen gab es ein gemeinsames Spiel: die Kinder gaben ihrem Elternteil, das die Augen geschlossen hatte, ein Apfelblatt in die rechte Hand. Dann suchten sie sich ein zweites Blatt aus und brachten es ihrem Elternteil in die linke Hand. Die Eltern sollten ertasten, ob das zweite Blatt ebenfalls ein Apfelblatt ist oder nicht. Und wenn es keines war, welches es gewesen sein könnte. „Nicht ganz leicht“, sagten die Eltern, es machte jedoch allen riesig Spaß.

Am 23.10. gab es wieder was im Fühlsäckchen zu erfühlen. Wieder rund – oder doch nicht ganz so rund? Natürlich: eine Kartoffel. Die Kartoffel gehört inzwischen bei uns ganz selbstverständlich auf den Acker, obwohl sie ursprünglich aus Amerika kommt. In verschiedenen Gruppen konnten die Rotkehlchen alles mögliche über die Kartoffel erfahren. Wie wächst sie und wie wird sie geerntet, wie kocht man sie (was sogleich in der Praxis am Feuer ausprobiert wurde), und womit schmeckt die Kartoffel besonders gut: mit selbstgemachter Kräuterbutter natürlich. Zusammen am Feuer haben es sich die Rotkehlchen mit den Kartoffeln und der Butter gut gehen lassen. Zum Abschluss konnten die Kinder aus den Kartoffeln mit Hilfe von Ausstechern Stempel basteln und damit Tischkarten mit Wasserfarben bedrucken.

Pünktlich vor dem letzten Treffen des Jahres am 11.12. hat ein Wichtel an Sabine geschrieben. Er hat gesehen, dass auf dem Grundstück so oft Kinder sind, was ihn sehr gefreut hat. Er kann mit allen Tieren und Pflanzen sprechen, und diese können ihn auch sehen und hören. Da Menschen das nicht können, muss er ihnen schreiben. Nun hat er den Kindern einen Brief geschrieben, der erstmal auf dem Grundstück gefunden werden wollte. Nach langer Suche und Verfolgung der Spuren des Wichtels (er hat auf seinem Weg einige Sachen verloren) konnte der Brief auf der Brache gefunden werden: der Wichtel bat die Kinder, für die Tiere einen reich gedeckten Platz für ihre Weihnachtsfeier zu Rotkehlchen einen sternförmigen Platz mit gefundenen Saaten, Samen, Beeren und Windlichtern. Es entstand eine sehr bezaubernde, feierliche Atmosphäre. Im Halbdunkel beendeten wir das Rotkehlchenjahr am Lagerfeuer mit warmen Apfelsaft, Popcorn und Weihnachtsliedern.