TOP 1. Bericht des Vorstandes (Loubna Oberwinkler)
Vor einiger Zeit haben Wolfram und ich uns über verschiedene Termine unterhalten, und ich sprach von einer Team-Sitzung. Wolfram meinte daraufhin, dass er das Wort „Team“ nicht mag und damit „Toll Ein Anderer Macht’s“ verbindet. Da wir dies in Zusammenhang mit der AGNUS-Jugend überhaupt nicht so sehen, haben wir dies zum Anlass genommen, den Begriff „Team“ zu beleuchten.
Ich sehe das Akronym TEAM als Abkürzung für „Together Everyone Achieves More“.
Wikipedia sagt dazu
„Der Anglizismus Team [tiːm] (altenglisch in der Bedeutung ‚Familie, Gespann, Gruppe, Nachkommenschaft‘) bezeichnet in der Soziologie eine aus mindestens zwei Personen bestehende Organisationseinheit, die eine bestimmte Aufgabe erfüllen und/oder gemeinsame Ziele verfolgen soll.“
In der Wortsgeschichte des ZDL heißt es
„Team wird um 1900 aus dem Englischen entlehnt, und zwar zunächst als Ausdruck des Sports. Als Anglizismus ist das Wort anfänglich Gegenstand (vergeblicher) Sprachreinigungsbemühungen; es setzt sich aber ab ca. 1910 durch. Seit den 1940er Jahren wird Team dann auf die Arbeitswelt übertragen und bedeutet hier ‚Arbeitsgruppe‘, jünger auch ‚Belegschaft (eines Betriebes)‘.“
Im Lexikon von Personio steht bei „Teamwork“:
„Damit aus einer Gruppe von Menschen ein Team wird, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein:
- Sie haben gemeinsame Ziele.
[Eines davon ist die ‚Förderung der Jugendarbeit im Natur- und Umweltschutz, dadurch Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge‘.] - Die Teammitglieder sind voneinander abhängig und können die Ziele nur durch Zusammenarbeit erreichen.
[Eine Person alleine bekommt die Gruppen und Projekte nicht gestemmt, auch wenn jede und jeder einzelne viel leistet.] - Die Teammitglieder stammen aus unterschiedlichen Disziplinen und haben unterschiedliche Fähigkeiten.
[Naturpädagogik, Erzieherin, Kindertagespflege, Organisation, Management, Finanzwesen, …] - Das Team hat gemeinsame Regeln, Normen und Umgangsformen.
[Zum Beispiel die Absprachen bei den Teamsitzungen über unsere Ziele und die Organisation einzelner Gruppen oder Aktionen. Oder möglichst viel Naturmaterialien oder nachhaltig zu benutzen. Ein gegenseitiger achtsamer, respektvoller Umgang, auch und besonders mit den Kindern und Jugendlichen.]“
In diesem Sinne haben wir auch im vergangenen Jahr wieder viel auf die Beine gestellt und viele tolle Stunden mit den Kindern und Jugendlichen und auch den Familien verbracht.
Zum Jahreswechsel hatten wir 271 Mitglieder: 37 passive Familien / 43 aktive Familien
2024 kamen 7 neue Familien dazu und 2025 noch eine weitere Familie.
Eine Familie ist ausgetreten. Es gab einen Todesfall, wir betrauern Klaus Häcker.
Hauptsächlich in unseren Kinder-Gruppen:
- Falken: 8 Jugendliche, 4 Veranstaltungen
- Buntspechte: 24 Kinder, 10 Veranstaltungen
- Spatzen: 19 Kinder, 10 Veranstaltungen
- Rotkehlchen : 10 Kinder, 8 Veranstaltungen
- Blaumeisen: 8 Kinder, neu seit Herbst mit 3 Veranstaltungen
Derzeit haben wir keine Kinder auf den Wartelisten.
Sabine Fetzner hat sich aus der Gruppe der Spatzen schweren Herzens zurückgezogen.
Und Katharina Wohlfarth als Leiterin ist dazu gekommen.
So wächst die AGNUS-Jugend-Familie weiter 🙂
Auch im Jahr 2024 war unser Projekt für die Vorschulkinder zusammen mit dem Bürger- und Heimatverein, wie die letzten 10 Jahre, ein Erfolg. Das Thema war „Vögel“ und die Veranstaltungen fanden im Juni 2024 im Heimatmuseum statt.
Wir feierten am Samstag, 13. Juli das große Jubiläums-Vereinsfest gemeinsam mit den Kindern und Eltern aller Gruppen, immerhin besteht die AGNUS 40 Jahre und die AGNUS-Jugend 35 Jahre.
Am Ferienspaß der Gemeinde nahmen wir am Donnerstag, 08. August 2024 mit „Tiere bei Nacht“ zusammen mit Försterin Elena Motschilnig teil.
Im Spätsommer wurden wir Sieger beim Korksammelwettbewerb 2024
Der traditionelle Stand auf dem Weihnachtsmarkt waren faktisch eigentlich zwei Stände, einer mit Verkauf und einer als Bastelecke, der sehr viel positive Rückmeldung brachte.
Die Pläne für 2025 sind schon gemacht:
Wir freuen uns auf unsere fünf Gruppen,
einen Ausflug in die Klima-Arena,
ein tolles Projekt mit dem Bürger- und Heimatverein zum Thema „Igel“,
unseren Beitrag zum Ferienspaß-Programm der Gemeinde zum Thema „Tiere bei Nacht“ und eventuell „Schnitzen“,
voraussichtlich einen Stand am Jungpflanzenmarkt
und zwei Stände am Weihnachtsmarkt.
Auf dass wir wieder ein tolles TEAM bilden.
TOP 3. Entlastung
- Sonja Güntner dankt dem Vorstand und beantragt die Entlastung des Vorstandes.
- Es wurde einstimmig entschieden, dass offen abgestimmt wird.
- Sonja Güntner beantragt die Entlastung der 1. Vorsitzenden (Loubna Oberwinkler).
Offene Abstimmung: 7 Stimmen dafür. - Sonja Güntner beantragt die Entlastung des 2. Vorsitzenden (Wolfram Kramer).
Offene Abstimmung: 7 Stimmen dafür. - Sonja Güntner beantragt die Entlastung des Kassenwarts (Oliver Regelmann).
Offene Abstimmung: 7 Stimmen dafür. - Sonja Güntner beantragt die Entlastung der Schriftführerin (Sarah Gelo).
Offene Abstimmung: 7 Stimmen dafür.
Hans-Martin Flinspach dankt dem Vorstand für seine gute Arbeit und dem Engagement. Dies sei in heutiger Zeit nicht mehr selbstverständlich (z.B. müssen sich die Moorfreunde als Verein auflösen) und umso mehr hervorzuheben.
TOP 4. Neuwahlen
1. Vorsitzende
- Loubna Oberwinkler stellt sich weiterhin zur Verfügung, keine weiteren Kandidaten.
- Offene Abstimmung: Loubna Oberwinkler wird einstimmig mit 7 Stimmen gewählt.
- Loubna Oberwinkler nimmt die Wahl an.
2. Vorsitzender
- Wolfram Kramer stellt sich weiterhin zur Verfügung, keine weiteren Kandidaten.
- Offene Abstimmung: 6 Stimmen dafür, 1 Enthaltung.
- Wolfram Kramer nimmt die Wahl an.
Kassenwart
- Oliver Regelmann stellt sich weiterhin zur Verfügung, keine weiteren Kandidaten.
- Offene Abstimmung: 6 Stimmen dafür, 1 Enthaltung.
- Oliver Regelmann nimmt die Wahl an.
Schriftführerin
- Sarah Gelo (in Abwesenheit) stellt sich weiterhin zur Verfügung, keine weiteren Kandidaten.
- Offene Abstimmung: Sarah Gelo wird einstimmig mit 7 Stimmen gewählt.
- Sarah Gelo (in Abwesenheit) nimmt die Wahl an.
Kassenprüferin
- Sonja Güntner steht nicht mehr für das Amt der Kassenprüferin zur Verfügung.
- Katharina Wohlfarth stellt sich zur Verfügung, keine weiteren Kandidaten.
- Offene Abstimmung: Katharina Wohlfarth wird einstimmig mit 7 Stimmen gewählt.
- Katharina Wohlfarth nimmt die Wahl an.
TOP 5. Satzungsgemäß gestellte Anträge
Es liegen keine Anträge vor.
TOP 6. Verschiedenes
Jahresbericht 2024 (Wolfram Kramer)
Der Jahresbericht mit Berichten
- aus den Gruppen
- über den Korksammelwettbewerb
- über unser Kindergartenprojekt mit dem Bürger- und Heimatverein
- zum 10jährigen Jubiläum selbigem
- über unser Vereinsfest
- zu den Ständen auf dem Weihnachtsmarkt
- zum Umzug der Blumenkästen am Bach, die im Rahmen des Sinnespfades von der Lokalen Allianz
für Menschen mit Demenz entstanden sind - und zu den Veränderungen auf dem Grundstück mit dem Feuerplatz
ist fertiggestellt und der Link ist an die Mitglieder ist kurz vor der JHV durch Wolfram Kramer verschickt worden. […] Die einzelnen Berichte sind
auf der Webseite entsprechend auf den Seiten der Gruppen, der Werkstattseite, der Projektseite und der Startseite veröffentlicht und zu lesen. Auf Vorschlag von Wolfram Kramer werden die Links zu den
Berichten 2023 und 2024 ins Menü der Webseite (durch Loubna Oberwinkler) aufgenommen.
Dankung durch den Vorstand (Loubna Oberwinkler)
Ein großer Dank geht an Wolfram Kramer für die immensen Aktionen auf dem Grundstück, die er (gemeinsam mit anderen) geleistet hat. Wolfram Kramer betont hier die Hilfe von Tobi, Jörg, Sonja, Vincent und Loubna. Er schilderte, was genau erneuert wurde (siehe Jahresbericht) und was noch aussteht (Regenrinne, Streichen der neuen Bretter).
Auch allen anderen dankt Loubna Oberwinkler für ihr Engagement ganz herzlich. Wie in der Eingangsrede erwähnt, ohne die Leistung von allen hier, wäre dies nicht möglich. Für unsere Arbeit in den Gruppen haben wir nun Bücher von Heiderose Fischer-Nagel, die Leiterinnen bekamen je ein Exemplar ihrer Wahl zum Dank. Wolfram Kramer und Oliver Regelmann wurde besonders für ihre Fotografien gedankt, sie bekamen als Wertschätzung je ein Bildband und ein Buch über Fotografie. Die Leiterinnen sowie Wolfram Kramer und Oliver Regelmann bedanken sich bei der Vorsitzenden Loubna Oberwinkler für ihr Engagement und überreichen ein Sachbuch über Eulen.
Weiteres
Hans-Martin Flinspach bietet an, demnächst wieder eine Amphibien-Führung für die größeren Vereinskinder durchzuführen und spricht über die derzeitige Situation. Obwohl in anderen Gemeinden die Zahlen der Amphibien rückläufig sind, gingen sie in Weingarten letztes Jahr wieder hoch. Trotzdem sei der Bestand nicht zu vergleichen mit den Jahren zu Beginn der Moorfreunde. Besonders tragisch seien die Waldarbeiten, die die Bestandszahlen im Folgejahr eklatant minimieren. Da diese Arbeiten durch den nicht mehr vorhandenen Bodenfrost und das Sterben der Bäume durch die Erwärmung vermehrt auftreten, wird dies auch den Bestand der Amphibien weiter reduzieren. Er betont, dass es wichtig sei den Wald umzubauen und lobt die Leistung der Försterin Elena Motschilnig diesbezüglich. Loubna Oberwinkler erwähnt, dass die AGNUS-Jugend sich als Verein aus umweltpolitischen Themen zurückgezogen habe und Aktionen wie das Pflanzen von Bäumen nicht mehr durchführe, was nicht die einzelnen Person davon abhält, als Privatperson oder durch ein politisches Amt zu agieren.