Kategorie-Archiv:Presse

Presseberichte über und von der AGNUS-Jugend

Werkeln für den Weihnachtsmarkt 2022

Mit neuen Leuten kommen neue Ideen. Der Stand vom Weihnachtsmarkt sollte 2022 besonders schön werden. Dafür wurden Tannenbäume aller Art von den Kindern, Eltern und Leiterinnen hergestellt.

Zuerst trafen sich die Falken am 29. Oktober auf dem Grundstück, um Tannenbäume aus Eierkartons, Schaschlikspießen, Perlen und Korken herzustellen. Am 12. November wurden weitere Tannenbäume erstellt, alle überprüft und gegebenenfalls korrigiert. Am 21. November kamen die Tannenbäume aus Rindenstücken dazu.

So entstand am Weihnachtsmarkt eine wunderschöne Landschaft.

Die drei Gruppen der AGNUS-Jugend

Letzten Samstag wurde von den Spatzen ein von der Gemeinde Weingarten gepachteter Apfelbaum geerntet und die Äpfel zu Apfelbrei verarbeitet, der mit selbstgemachtem Milchreis verspeist wurde.

Vor 10 Jahren hat bei der AGNUS-Jugend ein Generationenwechsel stattgefunden. Seither hat sich die Gruppe der Wurzelkinder bis hin zu den Wildniskindern entwickelt. Im Herbst 2021 haben sich die langjährigen Leiterinnen verabschiedet. Corona zwang auch uns zu einer Pause.

Aber schon im November 2021 konnte eine Gruppe von jüngeren Kindern mit Sonja Güntner, Naturpädagogin, als „die Buntspechte“ starten. Und in diesem Jahr folgte eine weitere Schar von Kindergartenkinder unter der Leitung von Sabine Fetzner, Erzieherin, „die Spatzen„.

Dass die Zeit über den Winter nicht zu lang wurde, hat Sabine den 12 Spatzen-Kindern Briefe per Flaschenpost (im Baum auf dem Grundstück) geschrieben, welche diese begeistert abholten. Schon beim ersten Treffen Ende April stand der Spatz im Mittelpunkt. Nach einem Begrüßungs- und Kennenlernlied entdeckten die Kinder die Grundstücke und anschließend gab es Stationen zum Aussehen eines Spatzes, seiner Sprache, seinem Nest, … zu erkunden. Auch bei den nächsten Treffen ging es haupstsächlich um den Spatz und seinen Lebensraum. Desweiteren konnte ein Natur-Webrahmen und eine Wiesenblumenvase hergestellt werden. Kulinarisch konnten Schokobananen auf dem Feuer gerillt, Butter aus Sahne geschüttelt und einen leckeren Spitzwegerich-Honig hergestellt werden.

Die Buntspechte schauten sich die verschiedenen Spechtarten an, bastelten welche, richteten die Grundstücke weiter her, zum Beispiel entstand ein Sonnenblumenbeet, bauten Nistkästen für die Vögel, erkundeten die nähere Umgebung, … Auch hier gab es Leckereien, wie Wildkräuterburger, Holunderblütenpfannkuchen.

Die Buntspechte haben am vorletzten Samstag drei von der Gemeinde Weingarten gepachtete Apfelbäume geerntet und die Äpfel beim Natursaftmobil pressen lassen. Vielen Dank an die Gemeinde Weingarten und an Gutes Gemüse e.V., dass das Natursaftmobil organisiert hat. Es hat viel Spaß gemacht!

Aus den Wildniskindern wurden „die Falken„. Sie konnten sich im Herbst 2021 für einen der Workshops von GloW e.V. entscheiden und wählten den Workshop Elektronik, bei dem das eigene digitalen Konsumverhalten, die Ressourcen eines Handys und Alternativen beleuchtet wurden. Schlussendlich besuchten die Falken das leih.lokal und befragten Passanten zu ihrem Komsumverhalten.
Vor den Sommerferien gab es einen Aktionsnachmittag auf unserem Grundstück, bei dem Ohrenkneiferhotels und Fledermauskästen entstanden und der mit einer Nachtwanderung ins Moor zu den Fledermäusen endete.

In Zukunft werden die Spatzen und Buntspechte sich einmal in Monat an einem Samstag Vormittag und die Falken nachmittags auf unserem Vereinsgrundstück treffen, um gemeinsam die Natur zu erforschen.
Herzlichen Dank an alle!

Ein Nachmittag mit den Falken

Nachdem die Falken den Workshop Elektronik des Glow e.V. durchgeführt hatten, kam der Wunsch auf, etwas draußen in der Natur zu machen. Es bot sich an unsere Grundstücke zu nutzen. Wir trafen uns am Samstag 23. Juli am Nachmittag. Nach einer Begrüßung von Loubna haben wir uns das Gelände und vor allem die Funktion der Toilette angeschaut.

Andreas zeigt uns, wie wir Ohrenkneifer-Hotels aus Tontöpfen, Stroh und einer Kordel machten. Diese durften wir mitnehmen. Außerdem konnten wir Fledermauskästen zusammen bauen. Diese werden dem Förster übergeben, um an einer geeigneten Stelle im Wald angebracht zu werden. Unser Gelände bietet keine gute Anflugmöglichkeit.

Nach einer kleinen mitgebrachten Stärkung (leider durften wir wegen der Brandschutzgefahr kein Feuer machen) ging es daran, zusammen mit Sonja für unsere neu gepachteten Obstbäume Schilder mit unserem Namen zu malen, Löcher zu bohren und diese gleich dort zu befestigen. Wir bitten darum, das Obst für die AGNUS-Jugend an den Bäumen zu lassen, denn wir wollen es im Herbst weiter verarbeiten.

Als es langsam dämmerte, machten sich alle auf in Richtung Moor. Auf dem Weg wurden Kletten und einige Erfahrungen damit gesammelt. Über den Steg ging es zur Hütte, wo erstmal gestaunt wurde, denn der Moorsee war kaum zu sehen. Auf der Brachfläche sah man nur zwei Nutrias. Die Zeit bis zur Dunkelheit spielten wir ein Quiz zum Thema Fledermäuse, bei dem wir unser Wissen auf die Probe stellten. So schlecht waren wir nicht … und schon hörten wir mit dem Detektor, dass sich Fledermäuse näherten. Wenn man sich konzentrierte, konnte man diese auch vorbei fliegen sehen. In der Dunkelheit ging es dann zurück zum Grundstück und nach Hause.

Es machte allen sehr viel Spaß und der Wunsch im Herbst so weiterzumachen entstand. Diesen Wunsch werden wir natürlich erfüllen.

Die Buntspechte legen wieder los

Im März war es endlich soweit. Die Buntspechte – so heißt jetzt unsere Grundschulkindergruppe – begannen nach einer Corona-bedingten Pause wieder mit ihren Samstags-Treffen auf unserem Grundstück.

Erstes Thema am 12.03. waren die Singvögel. Nach einer kurzen Vogel-Rätselrunde wurden Schraubendreher, Feilen und Hämmer in die Hand genommen und zahlreiche Nistkästen in verschiedenen Größen gebaut. Die Kids waren voll dabei, sodass nach einer Stunde acht Nistkästen fertig waren.

Ein paar Jungs haben die schmerzhafte Erfahrung gemacht, dass Schilf ganz schön scharf sein kann, wenn man es mit bloßen Händen rausreißen möchte. Aber zum Glück sind wir gut mit Pflastern ausgestattet.

Wie immer war der Platz rund um das Feuer heiß begehrt und es wurde sogleich getestet, wie gut das gepflückte Schilf brennt. Den krönenden Abschluss fand der Vormittag mit einer Runde Stockbrot, das die Mädels und Jungs fleißig am Feuer backten. Herzlichen Dank an dieser Stelle an den Gemeindeförster Michael Schmitt für die Bereitstellung zahlreicher Sitzstämme, die wir rund um die Feuerstelle aufstellten.

Am 09.04. verwandelte der strömende Regen vom Vortag das Grundstück in eine kleine Seenlandschaft. Die Kinder hatten ihren Spaß im knöcheltief stehenden Wasser. Und noch viel mehr bei der Schneeballschlacht mit Sonja zu Beginn, die durch den überraschenden Schneefall in der Nacht möglich wurde. Im Anschluss wurde aber auch noch ein wenig „gearbeitet.“ Die Sonnenblumen für das geplante Sonnenblumenfeld wurden gesät und am Totholzzaun weitergearbeitet. Dieser ist Lebensraum für zahlreiche Insekten, Vögel und sicher auch den ein oder anderen Igel.

Die Buntspechte im Schnee

Zum Abschluss gab’s wieder Stockbrot, dieses Mal mit Wildkräuter-Quark aus Brennnessel, Giersch, Schnittlauch und Knoblauchgrün. Vielen Dank an Carina, die den Teig hergestellt hat. Danach durften die Eltern ihre nassen und dreckigen Kinder wieder einsammeln und am besten direkt in die Waschmaschine stecken. Mehr Bilder in der internen Galerie.

Spatzenpost

Neben den Buntspechten, von denen wir kürzlich schrieben, gibt es bei der AGNUS-Jugend eine weitere neue Gruppe: Die Spatzen – für Kindergartenkinder unter der Leitung von Sabine. Nachdem wir das erste Kennenlernen der Spatzen im Dezember leider absagen mussten, hatte Sabine für die Kinder eine Überraschung:

Sie schickte den Kindern eine kleine „Spatzenpost“ – nachhaltig verpackt in Schraubdeckelgläsern, die sie – in upgecycelten Socken verpackt – an die prachtvolle Fichte auf unserem Grundstück hängte. Die Kinder konnten ihren persönlichen Briefkasten am Metallspatzenanhänger erkennen, der ihren Namen trug.

Zwei Spatzen-Kinder mit Spatzenpost

Ja – was war denn da nun drin? Wollt ihr es wissen?

Drin steckte für jedes Kind ein kleines Spatzen-Licht – eine Bienenwachskerze, die in einem kleinen Tonspatzenständer steckte. Dazu gab es einen lieben Brief, in dem die neu formierte Gruppe der 3-6 Jährigen vorgestellt wurde und eine kleine Geschichte vom Raben und seinem Freund, dem Spatz. So konnten die Kinder in Begleitung von Erwachsenen schon mal einen Besuch auf unserem Grundstück machen. Es war eine wundervolle Atmosphäre und so bekamen alle schon eine Vorfreude auf die künftigen Treffen dort. Zwischenzeitlich wird die Kommunikation zwischen Sabine und den Kindern über den kleinen „Briefkasten“ weiter fortgesetzt. Die Spatzen dürfen gespannt sein, was sie sich als nächstes für sie ausdenkt.